Pharmazeutische Zeitung online
Versandhandelsverbot

Die Chancen steigen

23.10.2008  15:06 Uhr

Versandhandelsverbot

<typohead type="3">Die Chancen steigen

Von Daniel Rücker

 

Die Versandhandelsinitiative könnte in den kommenden Wochen wieder deutlich an Dynamik gewinnen. In einem Brief an die Präsidentin der Bundesapothekerkammer (BAK) Magdalene Linz sagt die CDU/CSU-Bundestagsfraktion ihre Unterstützung für die Initiative aus Sachen und Bayern zu.

 

Es war in den vergangenen Wochen etwas ruhiger geworden um die Bestrebungen, den Versandhandel mit rezeptpflichtigen Arzneimitteln auf das europarechtlich mögliche Maß zu begrenzen. Im Bundesrat wurde der Antrag wegen der nahenden Landtagswahl in Bayern verschoben. Im Bundestag waren die Mehrheitsverhältnisse unsicher. In beiden Regierungsparteien hielten sich Kritiker und Befürworter eines Verbots die Waage.

 

Jetzt dürfte das Vorhaben neuen Schwung bekommen, denn die Unionsabgeordneten stehen nun geschlossen hinter der Initiative. Das bestätigt der Gesundheitspolitiker und stellvertretende Fraktionsvorsitzende Wolfgang Zöller (CSU) in einem Brief an BAK-Präsidentin Linz. »Insofern stimmen wir mit der von Ihnen erwähnten Forderung von Bayern und Sachsen zur Rückführung des Versandhandels auf das europarechtlich notwendige Maß überein und unterstützen diese«, schreibt Zöller im Auftrag seines Fraktionsvorsitzenden Volker Kauder. Zöller teilt dabei ausdrücklich die Auffassung der Apotheker, dass ein Verbot des Versandhandels mit rezeptpflichtigen Arzneimitteln der einzig juristisch gangbare Weg sei, den politisch nicht gewünschten Versandhandel über Bestell- und Abholstationen zu unterbinden. Er ist auch der Überzeugung, dass dieses Verbot mit dem EU-Recht in Einklang steht.

 

Aus Sicht der Apotheker ist diese Position ein großer Erfolg. Ein Verbot des Rx-Versandes ist nur realistisch, wenn es von den Regierungsparteien getragen wird. In jüngster Vergangenheit hatten Äußerungen von CDU-Abgeordneten Zweifel aufkommen lassen, ob die Bundestagsfraktion der Union tatsächlich zu der Bundesratsinitiative steht. Das klare Votum der Bundestagsfraktion hat natürlich auch die Chancen gesteigert, dass die Initiative Sachsens und Bayerns erneut auf die Tagesordnung im Bundesrat gebracht wird.

 

BAK-Präsidentin Magdalene Linz freut sich über die Positionierung der Unionsfraktion in Sachen Versandhandel: »Es ist sehr hilfreich, dass die Union unsere Argumente teilt. Das verleiht der Initiative noch mehr Gewicht.« Es habe sich wieder einmal gezeigt, dass das hartnäckige Vortragen richtiger Argumente am Ende Erfolg hat. Bei ihrer Bewertung hat Linz nicht unbedingt die Apotheker an vorderster Front im Blick: »Die Unionsfraktion hat eine Entscheidung für die Patienten getroffen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa