Pharmazeutische Zeitung online
Apothekenaktion

Rettung für den Regenwald

22.10.2007  11:12 Uhr

Apothekenaktion

<typohead type="3">Rettung für den Regenwald

Von Ulrike Abel-Wanek

 

Im tropischen Regenwald Indonesiens herrscht sozialer und ökologischer Notstand. Die Borneo Orangutan Survival Foundation (BOS) setzt sich seit 16 Jahren für die Rettung des Regenwaldes ein. Im November startet sie ein Projekt mit deutschen Apotheken.

 

Vor 16 Jahren gründete der niederländische Forstwissenschaftler Willie Smits die BOS zur Rettung der Orang-Utans. Bald stellte sich heraus, dass das nur möglich war, wenn auch der Lebensraum der Menschenaffen erhalten würde.

 

BOS schützt in Zusammenarbeit mit der indonesischen Regierung ein Gebiet in der Größe des Saarlands. Vor allem die um sich greifende Brandrodung wird verhindert, abgeholzte Flächen werden wieder aufgeforstet.

 

Auf den Inseln Indonesiens wie Sumatra und Borneo wird großflächig Regenwald abgebrannt, um Palmöl-Plantagen anzupflanzen. Palmöl besteht zu 80 Prozent aus Palmitinsäure und wird als Rohstoff bei der Herstellung von Margarine, Süßigkeiten, Fertiggerichten, Waschmitteln, Seife, Kerzen, Kosmetika und für technische Fette verwendet. Wegen seines hohen Gehalts an Olefinen eignet es sich auch für die Herstellung von Biodiesel.

 

Palmöl ist ein erneuerbares Naturprodukt, seine Nutzung deshalb prinzipiell begrüßenswert. Erst die massenhafte Brandrodung und die rapide Ausbreitung der Palmölplantagen (jährlich verschwindet allein in Indonesien die Hälfte der Fläche der Niederlande) verursachen eine ökologische Katastrophe. Indonesien steht beim CO2-Ausstoß an dritter Stelle, nach den USA, China und weit vor Europa. Palmöl könnte außerdem zum entscheidenden Faktor für die Auslöschung der wild lebenden Orang-Utans werden. 90 Prozent seines Lebensraums sind durch den Regenwald-Kahlschlag bereits verloren. Die infolge dessen stark geschrumpfte Population von weniger als 60.000 Tieren in Borneo (in Sumatra sind es bereits unter 10.000) wird jährlich um weitere 5000 reduziert.

 

BOS hat in Indonesien verschiedene Projekte laufen, mit denen der Regenwald und die darin lebenden Tiere geschützt werden. »Da der Regenwald stark bedroht ist, andererseits dieses Ökosystem wichtig für das weltweite Klima ist und gleichzeitig ein Reservoir auch für medizinisch verwendbare Pflanzen darstellt, ist eine Unterstützung dieser Aktion auch für Apotheken eine wichtige Aufgabe«, sagt Apotheker Karl Enk, der ehrenamtlich für die BOS arbeitet. Im Monat November soll in den deutschen Apotheken eine Malaktion für Kinder zugunsten des bedrohten Regenwaldes stattfinden. Unterlagen können unter der Faxnummer (0 80 24) 9 08-12 90 abgerufen werden. Mehr Informationen zu den Regenwald-Aktivitäten der Naturschutzorganisation BOS stehen unter www.bos-deutschland oder www.schafft-lebenswald.de.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa