Pharmazeutische Zeitung online

Kinder kunstgerecht betreuen

23.10.2007  14:34 Uhr

<typohead type="3">Kinder kunstgerecht betreuen

Bei der Arzneimittelanwendung bei kleinen Patienten können große Fehler passieren. Das Institute for Safe Medication Practices veröffentlicht solche alltäglichen Fehler (www.ismp.com) und bietet damit eine Fundgrube an Wissen für Offizinapotheker, sagte Pharmazierat Dr. Wolfgang Kircher aus Peißenberg. Er informierte über Anwendungsfehler bei pädiatrischen Darreichungsformen »von A bis Z, genauer von Antibiotikumsäften bis Zäpfchen«.

 

Bei der Auswahl der Arzneimittel sollte der Apotheker auch auf Hilfsstoffe achten. Zum Beispiel kann Propylenglykol bei den Kleinen Krämpfe und Arrhythmien auslösen; Benzylalkohol und Benzoesäure können kumulieren und Niere und Leber beeinträchtigen. In der Selbstmedikation könne der Apotheker gezielt Produkte ohne diese Hilfsstoffe empfehlen. Zudem bestehen Unterschiede in der Aufbewahrungsart und Verwendungsdauer, zeigte Kircher am Beispiel von Paracetamol-Säften. In der Dauertherapie sollte man mit Ethanol-haltigen Produkten zurückhaltend sein.

 

Aromastoffe sind häufig enthalten, aber nicht immer deklariert. Gut zu wissen: Bei Unverträglichkeit gegen eine Frucht, beispielsweise Erdbeere oder Pfirsich, sind Säfte mit Erdbeer- oder Pfirsicharoma dennoch unproblematisch. Denn natürliche und naturidentische Aromastoffe werden nicht aus den namensgebenden Früchten gewonnen. Ausnahme: Arzneimittel mit Citrus- oder solche mit Pfefferminzgeschmack enthalten manchmal Citrus- oder Minzöl. Bei der Dauertherapie ist Abwechslung nötig: Es gibt kein Aroma, das Kinder bei regelmäßiger Verabreichung länger als zehn Tage tolerieren. Kirchers Tipp: Gekühlte Zubereitungen riechen weniger stark als zimmerwarme.

 

Breiten Raum widmete der Offizinapotheker den Trockensäften. Apotheker sollten immer anbieten, die Säfte gleich in der Apotheke zuzubereiten. Dies gelte besonders für Präparate mit schwieriger Herstellprozedur, bei Personen mit Sehproblemen oder gestörter Feinmotorik sowie bei fremdsprachigen Personen.

 

Bei der Anwendung kann es zu Dosierungsfehlern kommen, wenn der Saft beim Aufschütteln stabilen Schaum bildet, die Suspension sich aber bald trennt. Dann sollte man nach dem Umschütteln die Einzeldosis sofort sehr langsam ausgießen, sodass der Schaum in der Flasche bleibt. Der Königsweg für die schaumfreie Entnahme sind orale Dosierspritzen mit Flaschen-Adaptern. Damit kann man Tropfen und Säfte zudem sehr genau dosieren. Die Dosierspritzen eignen sich daher auch für flüssige Darreichungsformen mit hoch potenten Wirkstoffen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa