Pharmazeutische Zeitung online

Regelmäßig gereizt

24.10.2006  11:35 Uhr

<typohead type="3">Regelmäßig gereizt

Von Ariane Wohlfarth

 

Wenn manche Frauen einmal im Monat in einen Ausnahmezustand geraten, nennt sich das »prämenstruelle Dysphorie« (PMD). Für diese extreme Ausprägung des prämenstruellen Syndroms (PMS) ist nun eine neue Therapie in Sicht: Anfang des Monats erweiterte die FDA die Zulassung des oralen Kontrazeptivums Yaz® für diese Indikation.

 

An der Beurteilung des prämenstruellen Syndroms, scheiden sich bisher die Geister. Von wahlweise 25, 50, 70 oder sogar 90 Prozent der Frauen im gebärfähigen Alter, die vor der Menstruation unter Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit, Lethargie und anderen Symptomen leiden, ist die Rede. Mehr Einigkeit besteht dagegen im Fall der prämenstruellen Dysphorie. Von dieser besonders schweren Form des prämenstruellen Syndroms sind nach einer Studie an der Harvard Medical School in Boston etwa 6 Prozent der Frauen im sogenannten reproduktiven Alter betroffen. Sie sind in der zweiten Zyklushälfte wie ausgewechselt. Extrem reizbar und gereizt, aggressiv, abgeschlagen und körperlich beeinträchtigt sehen sie sich in dieser Zeit mit Alltag, Beruf und Familienleben völlig überfordert. Oft reagieren sie beleidigt auf kleinste Kritik, streiten über Banalitäten oder brechen sofort in Tränen aus.

 

1994 zum ersten Mal als Störung erwähnt, ist die prämenstruelle Dysphorie seit dem Jahr 2000 offiziell als Krankheit anerkannt. Weiter bekannt ist sie aber bisher nur in den USA, wo auch detaillierte Kriterien für die Diagnose existieren. Eine PMD liegt gemäß dem »Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders« vor, wenn mindestens fünf der elf prämenstruellen Symptome entsprechend stark ausgeprägt sind und eines davon körperlicher Natur ist. Zu beachten ist, dass in der ersten Zyklushälfte ein Zustand völliger Beschwerdefreiheit vorliegen muss, um die PMD von anderen psychischen Erkrankungen abzugrenzen. Symptome sind unter anderem depressive Verstimmungen, unbegründeter Ärger, vermindertes Interesse an der sozialen Umgebung, Lethargie, Schlaf- und Essstörungen und Spannungsgefühle in der Brust, Gewichtszunahme, Kopf- und Muskelschmerzen.

 

Von den betroffenen Frauen befinden sich Schätzungen zufolge in Deutschland nur 5 Prozent in ärztlicher Behandlung. Eingesetzt wurden bisher die selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer Fluoxetin und Paroxetin. Ungewöhnlich für ein Antidepressivum und deshalb bemerkenswert ist, dass die Wirkung innerhalb von Stunden einsetzt und das Präparat phasenweise eingenommen wird. Das spricht dafür, das PMD keine Sonderform der Depression und auch keine Angsterkrankung ist. Stattdessen wird vermutet, dass der zum Zyklusende niedrige Progesteronspiegel, der die Hemmung bestimmter Neurone und den Serotoninspiegel beeinflusst, schuld an der Misere ist. Das gilt allerdings bis jetzt als reine Spekulation, denn bisher blieben alle Hormonbehandlungen erfolglos.

 

Für Frauen, die die Einnahme von Antidepressiva ablehnen, könnte sich bald eine andere Möglichkeit bieten: das neue Kontrazeptivum Yaz. Im März 2006 erteilte die amerikanische Gesundheitsbehörde FDA die Erstzulassung für die orale Kontrazeption und erweiterte sie vor zwei Wochen auf die Therapie der PMD. In einer randomisierten Doppelblindstudie mit 450 Frauen halbierte das Kombinationspräparat verglichen mit Placebo die Stärke der Beschwerden (48 versus 36 Prozent). Verbessert wurden sowohl physische als auch psychische Symptome und damit die Stimmung und das Verhalten der Frauen. Für Europa hat der Hersteller die Zulassung beantragt und plant die Markteinführung für 2008.

 

Yaz enthält eine Kombination aus 20 µg Ethinylestradiol und 3 mg Drospirenon und ist damit etwas niedriger dosiert als die bereits erhältliche Pille Yasmin®. Neu ist das Einnahmeschema: Auf 24 Tage mit hormonhaltigen Pillen folgen vier Tage Hormonpause mit wirkstofffreien Pillen. Gerade diese längere Einnahme zum Ende des Zyklus wirkt sich laut Hersteller positiv auf die Hormonschwankungen und damit die PMDaus. Drospirenon weist neben antimineralocorticoiden auch antiandrogene Eigenschaften auf. Die nächste Zulassungserweiterung ist deshalb schon in Sicht - diesmal in der Aknetherapie.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa