Pharmazeutische Zeitung online
Viola odorata

Frühlingsbote wird Heilpflanze 2007

24.10.2006  11:35 Uhr

Viola odorata

<typohead type="3">Frühlingsbote wird Heilpflanze 2007

Von Maria Vogel

 

Das Veilchen (Viola odorata) ist als Frühlingsbote und Lieferant von etherischen Ölen für die Parfümherstellung bekannt. Dass es auch in der Naturheilkunde einen festen Platz hat, wissen nur wenige. Dies ist nur einer der Gründe, das Veilchen zur Heilpflanze des Jahres 2007 zu wählen.

 

Mit dem Veilchen assoziieren die meisten Deutschen nicht mehr als eine wohlduftende Blume. Nun hat sie die Jury des NHV Theophrastus, die in diesem Jahr zum fünften Mal diese Auszeichnung verleiht, zur Heilpflanze des Jahres 2007 gekürt. Dabei war die Tatsache, dass das Veilchen im Bewusstsein der Menschen kaum mit Naturheilkunde in Verbindung gebracht wird, zwar nicht ausschlaggebend, aber mitentscheidend. Denn im Allgemeinen ist es bestenfalls als Duftstofflieferant, als Frühlingsbote und, in früheren Zeiten, als Symbol für Demut und Bescheidenheit bekannt.

 

Dabei erkannte schon der griechische Arzt Hippokrates die Heilwirkung des Veilchens und setzte es gegen Kopfschmerzen und Sehstörungen ein. Später gebrauchten ebenfalls namhafte Heilkundige die Pflanze gegen vielerlei Krankheiten: Hieronymus Bock empfahl die Anwendung des Krautes zur Herzkräftigung und »zu allen hitzigen Krankheiten«. Die Äbtissin Hildegard von Bingen schätzte das Veilchen als Mittel gegen das Dreitagefieber und Melancholie. Der bekannteste Arzt des ausgehenden Mittelalters, Theophrastus Bombast von Hohenheim, genannt Paracelsus, schrieb: »Ein Tag im Frühling ohne Veilchenduft ist ein verlorener Tag«. Auch der »Kräuterpfarrer« Johann Künzle und der »Wasserdoktor« Sebastian Kneipp verordneten das Veilchenkraut, vorrangig als Hustenmittel.

 

Vielfältige Anwendung

 

Heute wird die Pflanze überwiegend bei Erkrankungen der Atemwege, bei nervösen Herz- und Befindlichkeitsstörungen, bei Hautbeschwerden und bei Rheumatismus angewendet.

 

Des Weiteren bereichert ätherisches Veilchenöl den Duft manchen Parfüms und auch als Delikatesse wird das Veilchen von Kennern geschätzt: Als appetitanregende Dekoration auf Salaten sind kandierte Veilchenblüten ein Genuss für Auge und Gaumen.

 

Wild wachsende Veilchen trifft man bevorzugt auf schattigen Wiesen und an Waldrändern an. Im Garten harmonisieren sie mit anderen Frühlingsblühern und nicht zu stark wachsenden Polsterstauden. Im zeitigen Frühjahr zeigen sich die herzförmigen Blätter und von März bis April blüht die Pflanze, die wegen ihres angenehmen Duftes auch das »Wohlriechende Veilchen« genannt wird.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa