Pharmazeutische Zeitung online
Orthopädie

Frühe Prophylaxe verhindert Beschwerden im Alter

24.10.2006  13:19 Uhr

Orthopädie

<typohead type="3">Frühe Prophylaxe verhindert Beschwerden im Alter

Von Gudrun Heyn, Berlin

 

Manche chronische Krankheit im höheren Alter lässt sich verhindern oder hinauszögern, wenn die Prävention bereits bei Kindern und Jugendlichen beginnt. Der alten Volksweisheit »Vorbeugen ist besser als Heilen« gaben mehr als 6700 Mediziner auf dem Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie einen neuen Bezug.

 

»Häufig wird der Grundstein einer chronischen Erkrankung schon bei Neugeborenen oder im Kindesalter gelegt«, sagte der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, Professor Dr. Jochen Eulert, in Berlin. In den letzten Jahrzehnten ist es jedoch möglich geworden, durch eine gute Prophylaxe viele Beschwerden im späteren Leben zu verhindern oder hinauszuzögern. Zu ihnen gehören degenerative Gelenkerkrankungen, wie Arthrose, Erkrankungen des Skeletts, wie Osteoporose und manche Formen des Rückenschmerzes.

 

Noch in den 1960er-Jahren lagen viele Kinder mit einer Hüftgelenksdysplasie in deutschen Krankenhäusern, um den angeborenen Hüftschaden chirurgisch korrigieren zu lassen. Heute sind solche operativen Eingriffe äußerst selten geworden. Möglich wurde dies durch neue Früherkennungs- und Behandlungsmethoden. So kann eine Hüftgelenksdysplasie mithilfe des Ultraschalls bereits bei Neugeborenen erkannt werden. Zumeist wird die Diagnose im Rahmen der Früherkennungsuntersuchung U3 zwischen der dritten und sechsten Lebenswoche gestellt. In diesem Alter reichen in der Regel konservative Maßnahmen, wie das Tragen einer Spreizhose noch aus, um die schnell wachsenden Knochen in die richtige Richtung zu lenken. Durch die frühe orthopädische Behandlung bleibt den meisten Betroffenen daher auch eine spätere Arthrose des Hüftgelenks erspart.

 

Neuerdings ist es zudem auch möglich geworden, Kindern mit einer Knieverletzung so zu helfen, dass einer späteren Arthrose der Kniegelenke vorgebeugt wird. Besonders häufig treten Knieverletzungen beim Fußballspielen auf. Betroffen sind vor allem wenig trainierte Kinder mit guten Schuhen. Die Schuhe geben einen solchen Halt auf dem Boden, dass beim Sturz ein Mitgleiten nicht mehr möglich ist und das Knie verletzt wird. Noch vor wenigen Jahren wurden Kinder, etwa mit einer Kreuzbandverletzung, nicht behandelt. Die Mediziner fürchteten, die sogenannte Wachstumsfuge zu verletzen. Jeder kindliche Knochen besitzt diese Zonen, in denen das Knochenwachstum stattfindet. Bei einer Schädigung kann es zu einem Wachstumsstopp kommen. In der Folge muss mit einem unterschiedlichen Längenwachstum der Knochen, aber auch mit Fehlstellungen der Gelenke gerechnet werden. Heute kann durch neue Operationstechniken die Kniestabilität bei einem Kreuzbandriss problemlos wieder hergestellt werden, ohne die Wachstumsfuge zu schädigen. So bleiben vielen Betroffenen spätere Gelenkschmerzen erspart.

 

Elastische Implantate

 

Inzwischen ist auch ein Paradigmenwechsel in der Behandlung von Frakturen bei Kindern eingetreten. Insbesondere bei Schaftfrakturen in den Armen oder Beinen werden heute elastische Titannägel zur Stabilisierung des Knochens eingebracht. Die Implantate haben den Vorteil, dass die minimalinvasive Behandlung so durchgeführt werden kann, dass dabei Wachstumsfugen nicht geschädigt werden. Mit der neuen Methode sind unterschiedlich schnell wachsende Beine oder Arme selten geworden. Zudem machen sie das Eingipsen eines gebrochenen Knochens weitgehend überflüssig. Über 95 Prozent der Kinder mit Frakturen bleiben daher heute weniger als zwei Tage im Krankenhaus. Dagegen lag ein Kind etwa mit einem Oberschenkelbruch früher bis zu drei Wochen in einem Spezialbett.

 

Sport als Prophylaxe

 

Viel Bewegung ist das beste Mittel, um Knochenbrüchen vorzubeugen. Studien zeigen, dass Kinder, deren Ausdauer, Kraft und Koordination gut trainiert ist, ein sehr viel geringeres Verletzungsrisiko haben. In Deutschland sinkt jedoch die Koordinations- und Sportfähigkeit der Kinder von Jahr zu Jahr. Selbst der Deutsche Sportbund musste die Anforderungen für das Deutsche Sportabzeichen reduzieren, damit noch genügend Kinder die Auszeichnung erhalten können.

 

Dabei hat die mangelnde Bewegung noch sehr viel weitreichendere Konsequenzen. Je weniger Muskelkraft vorhanden ist, desto größer ist bereits in jungen Jahren das Risiko für Rückenschmerzen und im Alter für Osteoporose. Durchschnittlich 8,5 Stunden sitzen Kinder in Deutschland pro Tag, vor dem Computer, dem Fernseher oder in der Schule. So hat mehr als die Hälfte aller Schulkinder heute Haltungsschwächen. Eine Untersuchung der AOK Baden-Württemberg ergab zudem, dass rund 53 Prozent der Schüler bereits unter Rückenschmerzen leiden.

 

Aber auch bei der Osteoporose besteht ein enger Zusammenhang zur Muskelkraft. »Je stärker die Muskulatur in jungen Jahren trainiert wird, desto stärker werden auch die Knochen«, sagte Eulert. Bis zum 30. Lebensjahr nimmt die Knochenmasse zu. Durch Training gilt es daher, die Knochenmasse bis zu diesem Zeitpunkt so stark zu machen, dass bei einem Knochenverlust im höheren Lebensalter die Knochen noch stark genug sind, um einer Verformung bei Belastung standzuhalten. So kann man die Osteoporose zwar nicht verhindern, dafür aber ihre gefürchteten Folgen vereiteln, wie etwa eine osteoporotische Fraktur an der Wirbelsäule.

 

Wer zusätzlich etwas tun möchte, sollten zudem Phosphate im Essen vermeiden. Die Calcium-Räuber sind in den Speisen vieler Fast-Food-Ketten enthalten. Aber auch Getränke wie Cola enthalten Phosphate und sollten den Knochen zuliebe durch Milch ersetzt werden. Außerdem wirken sich primäre und sekundäre Essstörungen nachteilig auf das Calciumkonto aus. Zu schlanken Menschen, die kaum Fettgewebe haben, fehlt das zweite Reservoir für die Hormonproduktion. Ein zu niedrigerer Estrogenspiegel fördert den Abbau von Knochensubstanz.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa