Pharmazeutische Zeitung online
Gesundheitsreform

Augen zu und durch

24.10.2006  17:47 Uhr

Gesundheitsreform

<typohead type="3">Augen zu und durch

Von Thomas Bellartz

 

Am Mittwoch war Kabinettssitzung, am Freitag bereits die erste Lesung im Bundestag: Die große Koalition lässt sich von boykottierenden Verbänden, meuternden Ärzten nicht aus dem Zeitplan bringen. Doch Änderungen sind noch möglich, heißt es im Ministerium.

 

Als die Ärzteschaft am Dienstag bei einem außerordentlichen Deutschen Ärztetag gut organisiert gemeinsam auf die Palme ging, saß Ulla Schmidt in ihrem Ministerium. Sie bereitete sich vor auf die Kabinettssitzung am Mittwoch. Dort sollte die Gesundheitsreform, die Schmidt schon lange »auf dem Weg« sieht, die nächste Hürde nehmen.

 

Das Kabinett ist ohnehin nicht mehr als eine Durchreiche in den parlamentarischen Beratungs- und Entscheidungsprozess. Der startet am Freitag mit der ersten Lesung im Bundestag. In der Folge treffen sich die Abgeordneten untereinander, aber auch noch einmal mit den zahlreichen betroffenen Verbänden und Organisationen in Anhörungen, Ausschusssitzungen und auch in halb- oder totalgeheimen Zirkeln, um Änderungen am Gesetzeswerk herbeizuführen oder zu verhindern.

 

Im Vergleich zu anderen Gesetzen der vergangenen Jahre hat der Druck in den letzten Tagen noch einmal kräftig zugenommen. Seinen Ausgang hatte die kalkulierte Eskalation bei der Anhörung in der Vorwoche genommen, die von zahlreichen Interessensgruppen boykottiert worden war. Seitdem hallt es aus dem Ministerium zurück, man könne nicht miteinander reden und auf Probleme eingehen, wenn die Betroffenen solchen Veranstaltungen fern blieben. Und auch die Beamten im Ministerium sind nicht glücklich darüber, dass der Sachverstand nur aus den eigenen vier Wänden kommt. Es gibt auch an einem Gesetzentwurf eine Menge zu ändern, egal wie gut oder schlecht er handwerklich aufbereitet ist. Hintergrundgespräche mit Journalisten, aber auch zahlreiche Veranstaltungen in Berlin haben in den vergangenen Tagen deutlich werden lassen, dass vieles noch geregelt werden muss.

 

Insoweit setzen Lobbyisten darauf, dass die Politik und allen voran das Ministerium nicht beratungsresistent ist. In der großen Koalition und der Fraktionen herrscht zurzeit Geschlossenheit vor. Ist die erste Lesung am Freitag erledigt, dann bleibt nur eine sitzungsfreie Woche bis der Gesundheitsmarathon in die nächste Runde startet und dieser wird dann begleitet von den Protestveranstaltungen der Apotheker, aber auch vieler anderer Gruppen, die sich längst noch nicht geschlagen geben. In Berlin gibt sich die Politik demonstrativ zufrieden mit ihrem Gesetz. Sowohl SPD-Fraktionschef Peter Struck als auch Ministerin Ulla Schmidt äußerten sich am Dienstag positiv über den Kompromiss.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa