Pharmazeutische Zeitung online
Noweda

Apotheken sammeln für bedürftige Kinder

24.10.2006  18:58 Uhr

Noweda

<typohead type="3">Apotheken sammeln für bedürftige Kinder

Von Daniel Rücker, Frechen

 

Mit der Aktion »Weihnachten im Schuhkarton« sammelt der gemeinnützige Verein »Geschenke der Hoffnung« Weihnachtsüberraschungen für Kinder, die ansonsten wahrscheinlich vergebens auf ein Präsent warten würden. Der Pharmagroßhändler Noweda unterstützt in diesem Jahr die Aktion.

 

Das Konzept von »Weihnachten im Schuhkarton« ist ebenso einfach wie überzeugend: Der christliche Verein »Geschenke der Hoffnung« bittet Menschen in ganz Deutschland darum, Kuscheltiere, Zahnbürsten, Stifte, Handschuhe und Süßigkeiten in einen Schuhkarton zu stecken.

 

Dieser soll dann mit Geschenkpapier eingepackt werden und zu einer der fast 3000 Abgabestellen der Aktion gebracht werden. Die Kartons werden dann nach Berlin gebracht und von dort aus an Organisationen in vorwiegend osteuropäische Länder wie Moldawien, Weißrussland oder Ukraine gebracht. Diese Organisationen kümmern sich um die Verteilung der Geschenkkartons an besonders bedürftige Kinder.

 

»Geschenke der Hoffnung« ruft in diesem Jahr zum elften Mal zu dieser Aktion in Deutschland auf. Im vergangenen Jahr konnte der Verein nach Angaben seines Direktors Christoph von Mohl 436.145 Kinder in 17 Ländern beschenken. Die Idee dazu stammte ursprünglich aus Wales, wo Dave Cook 1991 die ersten Päckchen packte. Weltweit wurden im vergangenen Jahr 7 Millionen Päckchen verschenkt. Als Sammelstellen fungieren in diesem Jahr erstmals auch Apotheken, die vom Pharmagroßhändler Noweda beliefert werden. »Mehr als 600 von Noweda belieferte Apotheken machen mit«, sagte Noweda-Geschäftsleiter Köln/Frechen Alexander von Chiari bei einer Pressekonferenz zum Start der Aktion. Die Großhandlung hat den teilnehmenden Apotheken Plakate und Informationsmaterial zur Verfügung gestellt. Sie holt auch die Schuhkartons in den Apotheken ab.

 

Über die Dekoration im Schaufenster sind die Apotheken als Sammelstelle zu erkennen. Der Frechener Apotheker Dr. Burkhard Rickling bedauert seine Entscheidung, sich an der Aktion zu beteiligen, bislang nicht. Schließlich ist es eine wichtige und schöne Sache, Kindern in Not zu helfen. Neben Stammkunden kämen auch andere Passanten in die Apotheke, um sich über die Aktion zu informieren. Seinen Mitarbeitern gefällt die Teilnahme an »Weihnachten im Schuhkarton« ebenfalls. Von Anfang Oktober bis Mitte November werden Rickling und sein Team einige hundert mit Geschenkpapier verzierte Schuhkartons entgegennehmen. Dann müssen die Kartons auf den Weg in die Bestimmungsländer gebracht werden, damit sie rechtzeitig bei den Kindern ankommen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa