Pharmazeutische Zeitung online
Entlassmanagement

Pilotprojekt bindet Apotheker ein

18.10.2017  11:05 Uhr

Von Daniela Hüttemann / Seit dem 1. Oktober haben bundesweit alle Patienten Anspruch auf ein Entlassmanagement, das den Übergang von der Klinik in die ambulante Versorgung regelt. In Braunschweig gibt es nun ein Pilotprojekt, das über die neuen gesetzlichen Anforderungen hinausgeht.

Das Projekt, an dem das Klinikum Braunschweig, die niedergelassenen Ärzten und die Apotheker der Stadt beteiligt sind, soll Patienten eine schnelle und sichere Medikation nach der Entlassung aus dem Krankenhaus gewährleisten. Alle Patienten des Klinikums, die für das Entlassmanagement infrage kommen, erhalten an ihrem Entlasstag einen aktuellen bundeseinheitlichen Medikationsplan in ausgedruckter Form.

Darüber hinaus werden für die Patienten der drei Kliniken Hämatologie und Onkologie, Geriatrie und Rheumatologie sowie Nieren- und Hochdruckkrankheiten die Daten des Medikationsplans noch am selben Tag auch an den behandelnden Arzt und die Daten des Entlassrezepts an die Stammapotheke übermittelt, Einverständnis des Patienten vorausgesetzt. Die freie Apothekenwahl bleibt dabei gewährleistet.

 

»Die Braunschweiger Apotheken müssen sich nicht extra anmelden, um teilzunehmen«, erläuterte Christopher Jürgen­s, Vizepräsident der Apothekerkammer Niedersachsen, im Gespräch mit der PZ. Alle Apotheken im entsprechenden Postleitzahlengebiet sind über das Projekt informiert.

 

»Durch die frühe Information kann sich der Apotheker entsprechend bevorraten, insbesondere vor dem Wochenende«, so Jürgens. »Und die niedergelassenen Ärzte können sich bei Fragen zur neuen oder geänderten Medikation direkt und frühzeitig mit den Kollegen im Krankenhaus in Kontakt setzen.«

 

Das Projekt wird in den ersten Monaten wissenschaftlich von Professor Stephan Scherneck vom Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Klinische Pharmazie der Technischen Universität Braunschweig begleitet. Es soll unter anderem evaluiert werden, ob sich durch die neuen Prozesse an der Schnittstelle stationär-ambulant Medikationsfehler vermeiden lassen und die Patientenzufriedenheit steigt. Dazu sollen die beteiligten Patienten, Apotheker und Ärzte unter anderem Fragebögen ausfüllen.

 

Wenn die Telematik auf Bundesebene so weit ist, soll auf den digitalen Medikationsplan umgestellt werden. Apotheker sollen den Plan dann in Zukunft digital auslesen und gegebenenfalls ergänzen und verändern könne­n. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa