Pharmazeutische Zeitung online
Zelluläre Türsteher

Peptide halten Influenzaviren draußen

18.10.2017  11:09 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Ein US-amerikanisches Forscherteam hat synthetische Peptide entwickelt, die gegen eine ganze Reihe von Influenzaviren wirken. Sie inhibieren die Fusion des ­Virus mit der Wirtszelle und somit dessen Eintritt in diese, berichten die Forscher um Dr. Rameshwar U. Kadam vom The Scripps Research Institute in La Jolla, Kalifornien, im Fachjournal »Science« (DOI: 10.1126/science.aan0516).

 

Als Vorbild dienten ihnen zwei sogenannte Superantikörper, die quasi gegen alle Influenza-A-Stämme wirksam sind. Seit ihrer Entdeckung in den Jahren 2011 und 2012 wurde auf atomarer Ebene aufgeklärt, wie diese Antikörper an das Virus binden. Sie zielen auf die transmembrane Domäne des Virus­oberflächenproteins Hämagglutinin (HA), das durch Bindung an einen Rezeptor auf Wirtszellen den Zelleintritt einleitet.

Für die Fusion mit der Zellmembran ist eine Konformationsänderung des HA notwendig, die die Super­antikörper unterbinden. Während der außen liegende Bereich des HA hoch­variabel ist, bleibt die transmembrane Domäne des Virusproteins weitest­gehend unverändert. Antikörper, die an diese Struktur binden, sind daher sehr breit wirksam.

 

Den Forschern gelang es, vier kleine zyklische Peptide zu entwickeln, die ebenfalls gegen die hochkonservierte HA-Stammregion gerichtet sind. In Zellversuchen zeigten die Peptide eine hohe Bindungsaffinität zu verschiedenen Stämmen von Influenza-A-Viren der Gruppe 1. Sie blockierten bei diesen ebenfalls die für den Zelleintritt nötige HA-Konformationsänderung, berichten die Forscher.

 

Die synthetischen Peptide enthalten spezielle Aminosäuren, die nicht in natürlichen Proteinen vorkommen. Dies und ihre zyklische Form stabilisieren die Peptide, die ansonsten im Blut rasch enzymatisch abgebaut würden. Eines von ihnen war nach Stunden noch im Blut von Mäusen nachweisbar. Die Peptide hätten eine Arzneistoff-ähnliche Stabilität und seien gute Kandidaten für weitere Tierversuche zur antiviralen Wirksamkeit, so Kadam in einer Pressemitteilung des Forschungsinstituts.

 

Der Vorteil der Peptide gegenüber Antikörpern ist, dass sie deutlich kleiner und somit einfacher und billiger herzustellen sind. Antikörper müssen zudem via Injektion oder Infusion appliziert werden, während sich die Pep­tide nach Meinung der Forscher für die orale Anwendung eignen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa