Pharmazeutische Zeitung online
WHO

Tuberkulose stärker bekämpfen

18.10.2016  16:40 Uhr

dpa / Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) fordert stärkere Anstrengungen im Kampf gegen Tuberkulose (TB). Das Gesamtausmaß der Epidemie sei einer verbesserten Erhebung zufolge größer als bislang gedacht. Das ist ein zentrales Ergebnis des Tuberkulose-Reports 2016, den die WHO in Washington und Genf vorstellte. Die Erkrankungsraten gehen demnach zwar zurück, aber nur ganz langsam. Dem Bericht liegen Daten aus 202 Ländern und Regionen zugrunde.

 

Etwa 10,4 Millionen Menschen waren 2015 weltweit an Tuberkulose erkrankt. 2014 hatte die WHO die Gesamtzahl noch auf 9,6 Millionen geschätzt. Vor allem in Indien waren jedoch nicht alle Fälle erhoben worden. 2015 starben schätzungsweise 1,8 Millionen Menschen an TB, 400 000 davon waren auch HIV-infiziert. Obwohl die Zahl der Todesopfer seit der Jahrtausendwende um 22 Prozent zurückging, zählt TB immer noch zu den zehn häufigsten Todesursachen auf der Welt.

Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen (MSF) nannte die Zahlen schockierend. »Den betroffenen Ländern gelingt es nicht, Millionen Menschen mit TB zu diagnostizieren und zu behandeln«, kritisierte Greg Elder, Koordinator der Medizinkampagne von MSF. »Es muss einen massiven Anstieg der Bemühungen geben, oder Staaten werden weiterhin der tödlichen Erkrankung hinterherlaufen«, sagte WHO-Generaldirektorin Dr. Margaret Chan.

 

Auf Indien, Indonesien, China, Nigeria, Pakistan und Südafrika entfielen im vergangenen Jahr 60 Prozent aller Neuerkrankungen. »Der weltweite Fortschritt hängt vor allem von der Weiterentwicklung der Behandlung und Vorsorge der Tuberkulose in diesen Ländern ab«, so die WHO. Mehr als die Hälfte der neuen TB-Fälle betrafen Männer (5,9 Millionen), ein Drittel Frauen (3,5 Millionen) und ein Zehntel Kinder (1 Million). Rund 1,2 Millionen Neu­erkrankte waren zugleich HIV-positiv, das Gros von ihnen aus Afrika. Die WHO schätzt, dass fast 600 000 der Erkrankten Resistenzen gegen Antibiotika entwickelt haben, mit denen die Tuber­kulose normalerweise therapiert wird.

 

Die Erkrankungsrate sank dem Report zufolge von 2014 auf 2015 um 1,5 Prozent. Um die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung zu verwirklichen, müsse bis 2020 jedoch ein Rückgang von 4 bis 5 Prozent pro Jahr erreicht werden, hieß es. Diese Ziele sehen vor, bis 2030 die Zahl der Todesfälle durch TB um 90 Prozent, die der Neuerkrankungen um 80 Prozent im Vergleich zu 2015 zu reduzieren. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa