Pharmazeutische Zeitung online

Pharmatechnik stellt Neuigkeiten vor

18.10.2016  15:50 Uhr

Immer mehr Kunden von Pharmatechnik arbeiten mit dem Apotheken-Managementsystem IXOS. Darüber informierte das Systemsoftwarehaus im Rahmen einer Presseveranstaltung. Zudem wurden einige neue oder weiterentwickelte Produkte vorgestellt.

 

Dazu zählt auch Rx.secure, das über Rezeptscanner hinaus weiteren Schutz vor Retaxierungen bietet. Denn bisher waren im System nur die aktuellen Rabattverträge hinterlegt. An Datumsgrenzen oder wenn Rezepte nach einiger Zeit zur Prüfung noch einmal aus dem Rechenzentrum zurückkamen, konnte es dann zu Problemen führen, da der Apotheke keine Informationen über die damals aktuellen Rabattverträge vorlagen. Mit Rx.secure können Apotheken nun bis zu zwei Jahre in der Historie der Rabattverträge zurückgehen, was ein weiterer Sicherheitsfaktor zum Verhindern einer Retaxierung ist.

 

Neu bei Pharmatechnik sind auch das IXOS Dokumenten-Managementsystem und der Mediplan.smart. Mit Letzterem können Apotheken den Medikationsplan direkt in den EDV-Lösungen des Softwarehauses aktualisieren. Die auf dem Medikationsplan enthaltenen Daten können eingescannt, mit weiteren Informationen aus der Apotheken-EDV ergänzt und anschließend als aktualisierter Plan für den Patienten wieder ausgedruckt werden. Im Zuge steigender Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten ermöglicht das neue Dokumenten-Managementsystem, Unterlagen elektronisch zu verwalten.

 

Wie Geschäftsführer Detlef Graessner betont, ist es das Ziel von Pharmatechnik, dem Kunden für alle Bereiche in der Apotheke ein Angebot zu machen. »Wir helfen den Apothekern die Steuerprüfung von EDV-technischer Seite aus zu unterstützen«, nannte er ein Beispiel. Die erforderlichen Daten stünden oft innerhalb weniger Stunden bereit. »Dieser Service wird mit großer Begeisterung von den Apotheken angenommen«. Graessner betonte, dass das Unternehmen weiter in neue Produkte und neue Entwicklungen investieren wird. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa