Pharmazeutische Zeitung online
Tabuthema Warzen

Im Zweifel zum Arzt

19.10.2016  09:37 Uhr

Von Carolin Gieck / Die Warzenbehandlung ist mit 1,9 Millionen verkauften Packungen im Jahr 2015 Dauerbrenner in der Apotheke. Dass Warze nicht gleich Warze ist und wann ein Arzt aufgesucht werden sollte, erläuterte Apothekerin Monika Hagenhoff in ihrem Vortrag bei der Pharma World auf der Expopharm in München.

 

Als Warzen (Verrucae) bezeichnet man gutartige Hautwucherungen, die sich in infektiöse und nicht-infektiöse Warzen einteilen lassen, wobei üblicherweise die »echte« infektiöse Warze gemeint ist. 

 

Diese wird durch eine Infektion mit humanen Papillomaviren (HPV) ausgelöst. Die Viren können durch kleinste Verletzungen in die Epidermis eindringen und dort zur Zellproliferation führen, wobei die Inkubationszeit von sechs Wochen bis hin zu mehreren Monaten reichen kann. »Besonders Kinder und Immunsupprimierte, aber auch Raucher und Patienten mit gestörter Hautbarriere sind gefährdet«, so Hagen­hoff.

 

Obwohl die Spontanheilungsrate sehr hoch ist, empfinden viele Patienten einen großen Leidensdruck. Zur Selbstbehandlung stehen daher eine Vielzahl von chemischen Mitteln als Keratolytikum oder Ätzmittel sowie die Kryotherapie (Vereisung) zur Verfügung. Welches Mittel für wen das richtige ist, hängt entscheidend von der Compliance und der Geduld des Patienten ab. So muss bei der chemischen Variante je nach Arzneiform täglich oder wöchentlich für sechs bis zwölf Wochen konsequent therapiert werden, während bei der Vereisung nur eine einmalige Anwendung nötig ist. Diese kann bei Bedarf nach zwei Wochen wiederholt werden. Sowohl die gewöhnliche Warze als auch Dornwarzen an der Fußsohle wird man so bei korrekter Anwendung auch in Eigenregie bald wieder los.

 

Kein Fall für die Selbstmedikation sind hingegen großflächige, stark schmerzende oder blutende Warzen sowie solche im Gesicht oder Genitalbereich. Ebenso Alterswarzen, die zu den nicht-infektiösen Warzen zählen, sollten ärztlich abgeklärt werden. Denn die sogenannte seborrhoische Keratose ist leicht mit einem Melanom oder Basiliom zu verwechseln. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa