Pharmazeutische Zeitung online
MS

Arzneimittelmarkt wächst langsam, aber stetig

13.10.2015  16:32 Uhr

Von Ev Tebroke / Der Marktwert für Therapien gegen Multiple Sklerose (MS) wird in den nächsten Jahren langsam, aber kontinuierlich wachsen. Die Analysten der britischen Unternehmensberatung Global Data prognostizieren in einer aktuellen Studie einen Anstieg von rund 17 Milliarden US-Dollar (knapp 15 Milliarden Euro) im Jahr 2014 auf fast 20 Milliarden US-Dollar (17, 6 Milliarden Euro) im Jahr 2024. Dies entspreche einer durchschnittlichen Wachstumsrate von 1,5 Prozent im Jahr, heißt es.

Das prognostizierte Wachstum gilt demnach für die zehn größten Märkte: USA, Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien, Vereinigtes Königreich, Japan, Kanada, China und Indien. Es resultiert vor allem aus kontinuierlichen Marktzugängen neuer sogenannter Premium-Produkte sowie einer Zunahme der Therapieraten aufgrund neuer Behandlungsmethoden.

Auch die andauernde Markteinführung von oralen Disease Modifying Therapies (DMT), also Medikamenten zur Eindämmung des weiteren Krankheitsverlaufs, sowie die damit einhergehende Indikationserweiterung für neue MS-Subtypen bedingen das Wachstum, heißt es in der Studie. Diese Therapien sind demnach zwar teurer, erhöhen aber gleichzeitig die Compliance der Patienten.

 

Zwischen 2018 und 2020 erwarten die Analysten einen Wachstumsstillstand, weil dann preiswertere Generika anstelle der Originale wie Copaxone® (Glatirameracetat) von Teva und Gilenya® (Fingolimod) von Novartis treten werden. Nach 2020 soll das Wachstum aber wieder anziehen, so die Einschätzung der Experten. Dann sollen in den westlichen Ländern neue Produkte die Pipeline erweitern. Nach Angaben von Global Data befinden sich zurzeit acht Produkte im letzten Entwicklungsstadium und werden voraussichtlich in den kommenden Jahren auf den Markt kommen. Dabei sollen dann Ocrelizumab (Roche/Genentech), Ozanimod (Celegene) und Daclizumab (Abbvie/Biogen) die höchsten Erträge generieren, so die Prognose.

 

Die Experten von Global Data gehen davon aus, dass 2024 die acht aktuell in der Pipeline befindlichen Entwicklungen knapp 30 Prozent des weltweiten Markts für Medikamente zur MS-Therapie ausmachen werden, mit einem Gesamtumsatz von knapp 6 Milliarden US-Dollar (5,3 Milliarden Euro). /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa