Pharmazeutische Zeitung online
Umfrage zum Gesundheitsystem

Schlechte Noten auf dem Land

15.10.2014  10:07 Uhr

Von Ev Tebroke, Berlin / Die Landbevölkerung ist mit der ambulanten Gesundheitsversorgung oft unzufrieden. Das ist eines der Ergebnisse einer Forsa-Umfrage im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK), die vergangene Woche in Berlin vorgestellt wurde. Grundsätzlich sind die Deutschen zwar mit dem Gesundheitssystem zufrieden. Mit Blick auf zukünftige Herausforderungen sehen sie aber dringenden Reformbedarf.

Laut Umfrage ist jeder fünfte Landbewohner mit dem Angebot an Haus- und Fachärzten in seiner Region weniger oder gar nicht zufrieden. Bei Menschen, die in Ballungsräumen und Städten mit mehr als 500.000 Einwohnern leben, fühlt sich hingegen nur jeder Elfte schlecht versorgt. Dort sind 60 Prozent der Befragten mit dem Arztpraxen-Angebot vollkommen oder sehr zufrieden. In ländlichen Regionen und Orten unter 5000 Einwohnern beurteilten dies nur 40 Prozent so positiv. Auch regional gibt es Unterschiede: Während in Bayern oder in Niedersachsen 53 Prozent das Angebot als gut bewerten, so sind es in Thüringen, Sachsen-Anhalt oder Sachsen nur 33 Prozent.

 

Einsatz von Telemedizin

 

Um Versorgungsdefizite auf dem Land zu verbessern, zeigten sich die Befragten aber flexibel. So sind drei von vier Menschen (73 Prozent) damit einverstanden, wenn bestimmte ärztliche Aufgaben von medizinischem Fachpersonal übernommen würden. Dabei sind Ostdeutsche mit 82 Prozent aufgeschlossener als Westdeutsche (72 Prozent). Auch für den Einsatz von Telemedizin zeigen sich die Befragten offen. Die Idee, ein Arztgespräch per Video am Computer zu führen, wäre für gut jeden dritten Deutschen (37 Prozent) eine Alternative, um lange Wege zu vermeiden oder schneller einen Spezialisten konsultieren zu können.

 

Dabei wird naturgemäß deutlich, dass die Bereitschaft, telemedizinische Angebote zu nutzen, bei den 36- bis 45-Jährigen mit 44 Prozent am höchsten ist. In der Gruppe der über 66-Jährigen wäre dies nur noch für 28 Prozent der Befragten eine Option. Auch ist die Bereitschaft abhängig vom Bildungsabschluss. Während 48 Prozent der Befragten mit Abitur und Studium solche telemedizinische Angebote nutzen würden, wären es bei Menschen mit Hauptschulabschluss nur 28 Prozent.

 

Mit dem sogenannten TK-Meinungspuls befragt die Kasse seit 2004 jährlich Menschen in Deutschland zu ihrer Einschätzung des Gesundheitssystems. Grundsätzlich zeichnet die Umfrage 2014 für die bundesweit 2001 Erwachsene befragt wurden, ein positives Meinungsbild. Demnach sind drei von vier Menschen mit dem Gesundheitssystem zufrieden. Dabei hat die Unzufriedenheit im Verlauf der Jahre abgenommen. War 2006 noch die Mehrheit der Befragten (54 Prozent) weniger zufrieden oder unzufrieden, so behaupten dies 2014 nur noch 23 Prozent. Trotz der positiven Bewertung zeigen sich die Menschen aber in ihrer Einschätzung realistisch: So sehen neun von zehn Befragten aktuell Reformbedarf beim Gesundheitssystem. Dabei ist bei den privat Versicherten der Wunsch nach grundlegenden Veränderungen mit 15 Prozent etwas stärker präsent als bei den gesetzlich Versicherten mit 12 Prozent.

 

Insgesamt befürchtet ein Drittel aller Deutschen, dass das Gesundheitssystem den zukünftigen Herausforderungen nicht gewachsen sein wird. Und nicht einmal jeder Zweite (45 Prozent) glaubt an die künftige Finanzierbarkeit des Systems in seiner heutigen Form. Auch gehen 54 Prozent von einem eingeschränkten Leistungsangebot aus. Außerdem befürchtet fast die Hälfte aller Befragten (47 Prozent) Qualitätseinbußen bei der medizinischen Versorgung. Des Weiteren geht nur jeder dritte Deutsche davon aus, dass auch zukünftig noch alle Patienten am medizinischen Fortschritt teilhaben können. Damit sie auch weiterhin nach den neuesten medizinischen Erkenntnissen und mit den neusten Techniken behandelt werden können, würden zwei Drittel der Befragten  höhere Beiträge in Kauf nehmen. Nicht zuletzt auch dieses Umfrageergebnis wird die Krankenkasse sicher mit Interesse zur Kenntnis genommen haben. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa