Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Methylphenidat bei ADHS

Einschränkungen beachten

Datum 15.10.2013  17:21 Uhr

Von Ulrike Viegener / Die Therapie von Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) gehört in die Hand eines Experten. Dann ist der Einsatz von Methylphenidat bei strenger Indikationsstellung und unter Beachtung der Sicherheitsvorgaben gerechtfertigt, so das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte in einer aktuellen Analyse.

Methylphenidat (MPH, zum Beispiel Ritalin®) ist in Übereinstimmung mit den Leitlinienempfehlungen der bei ADHS bevorzugt eingesetzte Arzneistoff. Die Pharmakotherapie stellt allerdings nur eine Option in einem multimodalen Therapiekonzept dar, wobei die Indikation kritisch zu stellen ist. Das betonen Autoren des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) in einem Beitrag im aktuellen »Bulletin zur Arzneimittelsicherheit«.

 

Keine Diagnose anhand von Symptomen

 

Unaufmerksamkeit, motorische Un­ruhe und Impulsivität sind die Leitsymptome der ADHS. Die Diagnose dürfe aber – das gilt besonders im Kindesalter – nicht allein anhand der Symptome gestellt werden, sondern erfordere eine sorgfältige Anamnese und validierte Tests. Die Differenzialdiagnostik bei ADHS ist umfangreich. Als First-Line-Therapie sollte Methylphenidat nur bei schwerer Symptomatik und starker Beeinträchtigung des Kindes und seiner psychosozialen Kontakte eingesetzt werden.

MPH ist ein zentralnervöses Stimulans, das mit nicht abschließend geklärtem Wirkmechanismus Einfluss auf die mentale und motorische Aktivität nimmt. Für den Arzneistoff, der dem Betäubungsmittelgesetz unterliegt, gibt es eine Vielzahl von Gegenanzeigen. MPH darf nicht angewendet werden bei Herz-Kreislauf-, zerebrovaskulären und verschiedenen psychischen Erkrankungen sowie Glaukom und Hyper­thyreose. Auch sind zahlreiche pharmakodynamische Wechselwirkungen bekannt, die es strikt zu beachten gilt. Als MPH-Nebenwirkungen sind unter anderem kindliche Wachstumsstörungen beschrieben und es können verschiedene neuro­logische und psychiatrische Erkrankungen beziehungsweise Symptome auftreten.

 

Die Autoren des BfArM-Berichts weisen darauf hin, dass Langzeitstudien zur Sicherheit MPH-haltiger Medikamente fehlen. Bei der aktuellen Datenlage sei allenfalls ein begrenzter Einsatz von Methylphenidat zu befürworten.

 

Auch wird unterstrichen, dass die Anwendung von Methylphenidat bei ADHS unter Einhaltung zahlreicher Sicherheitsvorgaben und unter Aufsicht eines Spezialisten für kindliche Verhaltensstörungen erfolgen muss. Dann sei von einem positiven Nutzen-Risiko-Verhältnis MPH-haltiger Arzneimittel in der Behandlung der ADHS auszugehen. Die Autoren verweisen darauf, dass 2009 die Sicherheitshinweise in den entsprechenden Fachinformationen EU-weit angepasst wurden.

 

Hinweise auf unkritischen Einsatz

 

Soweit die Theorie. Die Praxis sieht aber offenbar zumindest teilweise anders aus. Es besteht der Verdacht, dass die Diagnose ADHS zu oft gestellt und Methylphenidat zu häufig verordnet wird. So stellte der Barmer GEK Arzt­report 2013 in den Jahren 2006 bis 2011 einen Anstieg der Diagnosen hyper­kinetischer Störungen bei Kindern um rund 50 Prozent fest. Im Jahr 2011 erhielten 46,7 Prozent der Kinder mit dieser Diagnose ein MPH-haltiges Medikament.

 

Auch andere Quellen weisen in diese Richtung. Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie wird im BfArM-Bericht mit der Vermutung zitiert, dass in der klinischen Routineversorgung ein erheblicher Anteil von Fehldiagnosen vorliege. Es sei möglich, dass Methylphenidat in relevantem Ausmaß ohne die geforderte strenge Indikationsstellung eingesetzt werde. Eine gesicherte Aussage ließen die verfügbaren Daten allerdings nicht zu. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa