Pharmazeutische Zeitung online
Expopharm-Eröffnung

»Wir sind nicht zufrieden«

16.10.2012  18:06 Uhr

Die Apotheker sind mit der Anpassung ihrer Honorierung nicht zufrieden. Ärger gibt es auch mit den Krankenkassen. Auf der Habenseite verbuchen sie dagegen die Fortschritte beim ABDA-KBV-Modell und bei der Initiative Securpharm. DAV-Vorsitzender Fritz Becker zog eine durchwachsene Bilanz.

Erstes Thema war auch bei der Eröffnung der Expopharm die Honoraranpassung der Apotheker. Mit der ist Becker keinesfalls zufrieden. Er machte aber auch klar: »Es gab bei der Novellierung der Arzneimittelpreisverordnung für uns nichts zu verhandeln. Hierfür waren allein das Bundeswirtschafts- und Bundesgesundheitsministerium verantwortlich.« Die ABDA habe zwar fundierte Zahlen der Treuhand zur Verfügung gestellt, doch wurden die von den Ministerien nicht berücksichtigt, sagte der Vorsitzende des Deutschen Apothekerverbands (DAV). Nach den Berechnungen der Treuhand waren die Apotheken vor der Anpassung um rund 600 Millionen Euro unterfinanziert. Daraus konnte man ableiten, dass der Anpassungsbedarf bei 1 Euro pro Packung lag. Obwohl auch in den Ministerien die Zahlen der Treuhand grundsätzlich anerkannt worden seien, wich die Entscheidung über die Honoraranpassung mit 25 Cent deutlich vom eigentlichen Bedarf ab. Becker: »Das Ergebnis ist ausschließlich politisch motiviert.« Die Regierung habe Sorgen vor der medialen Reaktion gehabt und deshalb die Steigerung des Rohertrags in die Berechnung einbezogen.

Becker bezeichnete dieses Ergebnis als enttäuschend. Es sei klar gewesen, dass die Anpassung der vergangenen neun Jahre nicht auf einmal nachgeholt werde. Die Rechenmethodik des Bundeswirtschaftsministeriums sei aber indiskutabel, da sie leistungsfeindlich sei. Der Protest der Apotheker sei deshalb nachvollziehbar. Und er zeige auch Wirkung. Nach den Warnstreiks in Saarland, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg mit einem guten Medienecho und verständnisvollen Reaktionen von Patienten habe die Politik noch einmal nachgelegt und eine bessere Vergütung des Nachtdienstes angeboten.

 

Becker hält dies für sinnvoll. Die Nachtdienstpauschale stütze vor allem Apotheken auf dem Land. Einen Wermutstropfen gibt es dabei aber noch. Becker: »Die Regelung ist noch nicht verabschiedet.« Sie dürfe nicht den Weg des Pick-up-Verbots nehmen. Insgesamt fällt sein Urteil zur Honoraranpassung aber negativ aus: »Können wir damit zufrieden sein? Nein, wir sind nicht damit zufrieden!« Die Apotheken seien weiter unter­finanziert. Zudem fehle eine Regelung zur Überprüfung des Anpassungsbedarfs.

 

Die Honoraranpassung ist für dieses Jahr wohl abgeschlossen. Die größte Baustelle der nächsten Zeit sind nun die Verhandlungen zum Apothekenabschlag. Hierzu bekräftigte Becker seine Position, dass die Verhandlungen auf der Basis von 1,75 Euro beginnen müssten. Die Erhöhung sei ein befristetes Sonderopfer für zwei Jahre gewesen. Dies habe Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) in einem PZ-Interview bestätigt.

Becker hofft bei den Verhandlungen auf eine einvernehmliche Lösung mit dem Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Sollte die GKV dies blockieren, rechnet er mit öffentlichen Protesten der Apotheker. Die ABDA-Mitgliederversammlung habe die Mittel dafür bereits freigegeben.

 

Den Konfrontationskurs der Kassen hält Becker für falsch. Apotheker und Kassen sollten eigentlich Partner sein. Dass sie es nicht sind, liege vor allem an Rabattverträgen und der zunehmenden Flut an Retaxationen, sagte Becker. Die Kassen gingen davon aus, dass die Apotheker ihre Verträge korrekt umsetzten. Statt dies zu würdigen, überzögen die Krankenkassen die Apotheker immer wieder, so Becker, mit »abenteuerlichen Mahnschreiben in belehrendem bis drohendem Ton«.

 

Grundsätzlich sieht er bei Rabattverträgen Korrekturbedarf. Apotheker könnten sich nicht damit abfinden, dass bei neuen Verträgen oftmals die Medikamente gar nicht oder zumindest nicht in ausreichendem Maße verfügbar seien. Dies bedeute viel Mehrarbeit, schade der Glaubwürdigkeit der Apothekerinnen und Apotheker und belaste die Patienten – auch weil die Angst vor Retaxationen verhindere, dass Apotheker, sollten Arzneimittel nicht lieferbar seien, ihre Patienten schnell mit einem anderen Medikament versorgen.

 

Becker ist auch aus einem anderen Grund über das Verhalten der Kassen verärgert. Es sei vollkommen unverständlich, dass diese trotz hoher Überschüsse ihre Begehrlichkeiten immer weiter ausbauten. Bei teuren Arzneimitteln werde es in Zukunft häufig einen Erstattungspreis geben, der unter dem Herstellerabgabepreis liege. Nach der Ansicht der Bundesregierung soll dieser Erstattungspreis in Zukunft die Basis für die Aufschläge von Großhandel und Apotheken sein, obwohl sich diese nach dem Gesetz auf den Listenpreis beziehen sollten. Die Kassen wollen nun durchsetzen, dass die Aufschläge möglichst schnell nach den Erstattungspreisen berechnet werden. Für Apotheker und Großhandel hätte dies naturgemäß negative Konsequenzen bei der Höhe der Vergütung. Apotheker, Großhandel und Industrie forderten hier deshalb unisono eine weitere Orientierung am Listenpreis.

 

Neben einer Vielzahl von Problemen konnte Becker aber auch über einige positive Entwicklungen berichten. Das ABDA-KBV-Modell sei auf einem guten Weg. Der erste Praxistest des gemeinsamen Versorgungskonzepts von Ärzten und Apothekern könne bald in Thüringen und Sachsen starten. Auf einem gute Weg sei auch die Initiative Securpharm, ein Gemeinschaftsunternehmen von Apothekern, Großhandel und Industrie. Die Securpharm werde einen Schutzwall gegen Arzneimittelfälschungen sein, ist sich der DAV-Chef sicher. Das Unternehmen hat den Data-Matrix-Code für Arzneimittelpackungen entwickelt, mit dessen Hilfe in der Apotheke die Echtheit eines Medikamentes überprüft werden soll. Auch hier soll die Testphase im nächsten Jahr beginnen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa