Pharmazeutische Zeitung online
Grußwort DAT

Apotheker fördern Vertrauen

16.10.2012  18:14 Uhr

Der ehemalige Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Professor Dr. Wolfgang Huber, schreibt den Apothekern eine Schlüsselrolle zu. Sie würden dazu beitragen, dass die Menschen dem deutschen Gesundheitssystem vertrauen.

In seinem Festvortrag zur Eröffnung des Deutschen Apothekertags sprach Huber über die Herausforderungen im Gesundheitswesen. Dieses zukunftsfest zu gestalten sei angesichts knapper Ressourcen und der Alterung der Bevölkerung eine große Aufgabe. Mit fachlicher Kompetenz und menschlicher Zuneigung leisteten die Apotheker dazu einen wichtigen Beitrag. Sie seien den Patienten in der Regel deutlich näher als die Ärzte und würden Informationen transparent vermitteln. »Auf diese Weise tragen Apotheker dazu bei, dass die Menschen dem Gesundheitssystem insgesamt vertrauen«, so Huber.

Die Beratung der Apotheker werde sehr geschätzt, entsprechend vergütet werde sie jedoch nicht. Im Zentrum des Gesundheitswesens müssten darüber hinaus immer die Patienten stehen, Einzelinteressen dürften keine übergeordnete Rolle spielen. Die verschiedenen Akteure hätten eine gemeinsame Verpflichtung, sagte Huber. Es bestürze ihn daher sehr, wenn im Verfechten von Partikularinteressen selbst die Entscheidungen von Schiedsstellen beklagt würden. Damit spielte Huber auf den Streit zwischen Apothekern und Krankenkassen um den Apothekenabschlag an. Über die Höhe des Rabatts für die Jahre 2009 und 2010 besteht nach wie vor keine Rechtssicherheit.

 

Auch im Krankenhaussektor würden ökonomische Interessen teilweise im Vordergrund stehen, so Huber. In einigen Kliniken erhielten Chefärzte Bonuszahlungen für die Akquise von Operationen. »Damit wird das Vertrauen in die Ärzteschaft unterhöhlt.« Auch die Einführung von Apothekenketten lehnt Huber ab, denn auch hier spielten Kapitalinteressen eine zentrale Rolle. Diese Strukturen gingen immer zulasten der kleinen Akteure, in diesem Fall der inhabergeführten Apotheken, die es zu erhalten gelte. Huber machte aber deutlich: »Wenn man diese kleinen Akteure haben will, dann muss man ihnen auch die Luft zum Atmen geben.« /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa