Pharmazeutische Zeitung online

Pharmaball in Halle

18.10.2010  16:05 Uhr

Von Lisa Richter und Kurt Stampniok / Nach monatelanger Vorbereitung fand Ende August unser Pharmaball des Jahrgangs 2005 in Halle statt. Am frühen Vormittag traf sich unser Orga-Team, um dem Festsaal noch den passenden Anstrich zu geben.

Wir gestalteten gemeinsam unseren Tischschmuck, der aus Reagenzglasständern, Reagenzgläsern und Gerbera extra für den Pharmaball kreiert wurde. Zum Mittag reiste unsere Band an. Nach kurzer Zeit wussten wir, dass wir mit »Dance Feever« eine sehr gute, sympathische und mitreißende Musikgruppe gefunden hatten. Punkt 18.00 Uhr trafen wir uns bei Sonnenschein zum Fototermin. Um 19.00 Uhr eröffneten Lisa Richter, Andreas Reichert und Kurt Stampniok die Veranstaltung, indem sie im Namen aller Studenten in einer kurzen Ansprache Eltern und Sponsoren dankten. Danach wurde das leckere Buffet eröffnet. Untermalt von wundervollen Klavierklängen konnten wir uns noch einmal alle gemeinsam die Bäuche vollschlagen. Nur dass es diesmal nicht die übliche studentische Bratwurst war, sondern feinste Speisen. Gegen 20.30 Uhr motivierte uns die Band, das Tanzbein zu schwingen. Unsere insgesamt 200 Gäste ließen sich auch nicht lange bitten, und so war unsere Tanzfläche bis zum Ende recht gut gefüllt.

 

Abschließend kann man sagen, dass der Pharmaball eine durchaus gelungene Veranstaltung war. Nach den Jahren des Studiums haben wir uns diese als krönenden Abschluss wirklich verdient. Durch eine PowerPoint-Präsentation während des Abends konnten wir noch einmal auf unser Studium zurückblicken und unsere Gedanken schweifen lassen.

 

Im Namen des gesamten Studienjahres möchten wir uns bei unseren Sponsoren Linda, Awinta, Phönix, Dormero Hotel Rotes Ross, Anzag, Govi-Verlag sowie der Sanacorp bedanken. Ein großes Dankeschön gebührt auch den vielen fleißigen Helfern, die den Ball, die HAZ-Abschlusszeitung und die Internetpräsenz www.pharmaball-halle.de überhaupt erst ermöglichten. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Eltern

Mehr von Avoxa