Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

19.10.2010  16:31 Uhr

GKV: 300 Millionen Euro weniger

PZ / Der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) könnten aufgrund des geplanten leichteren Wechsels zu privaten Anbietern im kommenden Jahr rund 300 Millionen Euro Einnahmen fehlen. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine »Kleine Anfrage« der Fraktion Die Linke. In dieser Summe sind die durch die Abwanderung hervorgerufenen Minderausgaben von circa 100 Millionen allerdings noch nicht berücksichtigt. Vom Jahr 2011 an sollen gesetzlich Versicherte wieder leichter in die Private Krankenversicherung (PKV) wechseln können. Es genügt, die Versicherungspflichtgrenze in Höhe von 49 500 Euro in einem Jahr zu überschreiten. Bislang galt eine Frist von drei Jahren. Die Regierung geht davon aus, dass infolge der Änderung im kommenden Jahr 40 000 Personen zusätzlich von der GKV in die PKV wechseln werden.

 

Streit um Gentest an Embryonen

PZ / Der Konflikt über die Präimplantationsdiagnostik (PID) spaltet die Koalition. Während die FDP begrenzte Gentests an Embryonen befürwortet, lehnt die Union solche Pläne strikt ab. Die Freidemokraten kündigten an, ein entsprechendes Gesetz notfalls auch ohne Einigung mit dem Koalitionspartner durchzusetzen. Dazu bräuchten sie allerdings Stimmen aus der Opposition. Bundesjustizministerin Leutheusser-Schnarrenberger sprach sich im »Reutlinger Generalanzeiger« für eine Parlamentsentscheidung ohne Fraktionszwang aus. Bei der Präimplantationsdiagnostik gehe es um eine klassische Gewissensfrage, sagte sie. Die Bundesärztekammer hat eine klare Regelung für die PID gefordert. »Im Umgang mit der Präimplantationsdiagnostik brauchen wir endlich Rechtssicherheit für die betroffenen Eltern und die verantwortlichen Ärztinnen und Ärzte«, sagte Vizepräsident Frank Ulrich Montgomery. Er begrüßte die ablehnende Haltung Angela Merkels (CDU) zur PID. Gentests an Embryonen dürften allenfalls bei entsprechend schwerwiegenden Indikationen durchgeführt werden, so Montgomery.

 

AOK-Rabattverträge in 6. Runde

PZ / Die AOK hat die sechste Tranche ihrer Arzneimittelrabattverträge gestartet. 87 Wirkstoffe mit einem Umsatzvolumen von 4,4 Milliarden Euro wurden europaweit ausgeschrieben, darunter Omeprazol und Simvastatin. In jedem der sieben Gebietslose wird jeweils einem Bieter der Zuschlag erteilt. Dabei sollen die Unternehmen die Möglichkeit erhalten, auch Arzneimittel in ihr Angebot aufzunehmen, die zum Zeitpunkt der Ausschreibung noch nicht auf dem Markt sind. Die Verträge starten zum 1. Juni 2011 mit einer Laufzeit von zwei Jahren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa