Pharmazeutische Zeitung online
Dengue-Fieber

Erste Infektionen in Europa

19.10.2010  15:27 Uhr

Von Christina Hohmann / Bislang kannte man Dengue-Fieber in Europa nur als Reiseerkrankungen, die Touristen aus Mittel- und Südamerika oder Südostasien mitbrachten. Doch nun wurden erste Fälle von Übertragung der Viren-Infektion in Europa – in Frankreich und Kroatien – bekannt.

Erreger der auch als Knochenbrecher-Fieber bezeichneten Infektion sind Dengue-Viren, die von Stechmücken übertragen werden. Infektionen in Deutschland traten bislang ausschließlich in Verbindung mit Reisen in Endemiegebiete auf. Dem Robert-Koch-Institut (RKI) zufolge erkrankten im Jahr 2009 insgesamt 298 Menschen an Dengue-Fieber, im Vorjahr waren es 273 Fälle. Infiziert hatten sich die meisten von ihnen (78 Prozent) auf Reisen nach Süd- und Südostasien, hauptsächlich nach Thailand, Indien und Indonesien. Eine 21-jährige Frau erkrankte nach einer Ecuador-Reise und starb später am Dengue-Schock-Syndrom. Dies sei der erste Todesfall durch Dengue-Fieber in Deutschland seit 2001, berichtet das RKI im Epidemiologischen Bulletin Nr. 38.

Nun infizierte sich erstmals ein Deutscher in Europa und nicht in den Tropen: Ein 72-jähriger Mann aus Thüringen erkrankte Mitte August nach einer Kroatien-Reise an Dengue-Fieber, berichten Forscher des Bernhard-Nocht-Instituts im Fachjournal »Eurosurveillance« (2010, Band 15, Ausgabe 40). Da der Mann keine Endemiegebiete besucht hatte, musste er sich die Infektion in seinem Urlaubsort in Südkroatien (Podobuce auf der Halbinsel Peljesac) zugezogen haben. Der Mann entwickelte nach der Rückkehr hohes Fieber, Gelenk-, Kopfschmerzen sowie Augenschmerzen. Seine reisemedizinisch geschulte Hausärztin leitete eine Labordiagnostik unter anderem auf Dengue-Fieber ein. Die Tests auf Antikörper und Dengue-Virus-Antigen fielen positiv aus. Ein möglicher Überträger, die asiatische Tigermücke (Aedes albopictus), kommt dort vor. Sie wurde 2004 dort zum ersten Mal entdeckt.

 

Der Mann aus Thüringen ist der dritte Fall von autochthon (heißt: am Ort) übertragenem Dengue-Fieber in Europa, nachdem sich im September zwei Personen in Nizza infiziert hatten. Nach Meldungen des französischen Gesundheitsministeriums ist der Zustand der Erkrankten stabil. Auch in Südfrankreich ist die asiatische Tigermücke beheimatet, wo sie sich seit 1999 ausgebreitet hat. Um die Viren zu verbreiten, müssen die Stechmücken Patienten mit importierter Dengue-Fieber-Erkrankung stechen und die Erreger bei weiteren Blutmahlzeiten auf andere Menschen übertragen. Angesichts der geringen Fallzahl von Dengue-Fieber in Europa ist dies ein bislang sehr seltenes Geschehen. Ähnliche Übertragungen des Dengue-Virus sind auch in anderen Ländern Europas theoretisch möglich, in denen die Mücke vorkommt wie Italien, Teile der Schweiz oder die Niederlande.

 

Während in Europa Dengue-Erkrankungen einzeln gezählt werden können, stellen sie in tropischen Regionen eines der größten Gesundheitsprobleme dar: 50 Millionen Menschen erkranken Schätzungen zufolge jedes Jahr weltweit an Dengue-Fieber, informiert die Weltgesundheitsorganisation (WHO). Die Infektionszahlen in der West-Pazifik-Region hätten sich in den vergangenen zehn Jahren verdoppelt, berichtete der Leiter WHO-Region, Dr. Shin Young-soo. Besonders stark seien Laos und die Philippinen betroffen. Gründe für den starken Anstieg der Erkrankungszahlen weltweit seien unter anderem die hohen Temperaturen, die erhöhten Niederschlagsmengen sowie die zunehmende internationale Reisetätigkeit. Die WHO warnt, dass ohne sofortige Aktivitäten zur Prävention und Insektenkontrolle die weltweite Situation sich weiter verschlimmern würde. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa