Pharmazeutische Zeitung online

OTC-Aktiv erfolgreich gestartet

18.10.2006  10:00 Uhr

Verkaufsunterstützung

<typohead type="3">OTC-Aktiv erfolgreich gestartet

PZ / In Fahrt kommt zusehends das Programm OTC-Aktiv. 75 Apotheken hatten bis Mitte Mai an den ersten Einführungsveranstaltungen in Stuttgart, Karlsruhe, Bockelwitz, Offenbach und Hannover teilgenommen. Die Resonanz auf das hersteller- und großhandelsunabhängige Programm ist groß.

 

Abverkaufsunterstützung als ganzheitliches Konzept - das ist nach Auffassung der Marketing-Gesellschaft Deutscher Apotheker mbH (MGDA) OTC-Aktiv. Immer wieder dreht sich alles im Programm um die entscheidenden Fragen: »Wie schaffe ich es, die Beratungsqualität und Kommunikation im Handverkauf zu verbessern?« »Welche Produkte sollten wie in der Sichtwahl platziert sein?« Und: »Welchen Einfluss hat unter anderem der erhöhte Abverkauf auf meine Prozesse, wo kann optimiert werden und wo können weitere Kosten eingespart werden?«

 

Wie ein roter Faden ziehen sich diese Fragestellungen durch die Seminarveranstaltungen. Im ersten Teil bereiteten Axel Toussaint und Stefan Lange viele detaillierte Zusammenhänge in den Abläufen und Prozessen der Apotheke auf. Auf besonderes Interesse bei den Teilnehmern stießen natürlich die Kommentierungen und Bewertungen der Experten. Anhand von Kennzahlen aus einem neutralen Apothekenpanel konnten die Teilnehmer schon während der Seminartage viele Anregungen und Ansatzpunkte für Prozessoptimierungen erkennen. Auf Basis dieser Informationen ist es nun jedem Teilnehmer möglich, sich ganz gezielt mit den Unternehmensberatern in die Problemfelder seiner eigenen Apothekenabläufe einzuarbeiten.

 

Dass die Durchschnittskundin in der Apotheke 1,65 m groß ist und sich nach rechts orientiert, war sicher vielen Teilnehmern nicht bewusst. Welche Auswirkungen alleine dieser Aspekt und viele weitere Parameter auf die Platzierung von Produkten in der Frei- und Sichtwahl haben, wurde durch Gerhard Oelkers vom Beratungsunternehmen Baufeldt & Partner verständlich aufgezeigt.

 

Ob ein Kunde zufrieden eine Apotheke verlässt und sich gut beraten fühlt, hängt im Wesentlichen von der richtigen Kommunikation ab. Nur 7 Prozent der gesprochenen Botschaft erreicht den Empfänger über den Inhalt; aber 38 Prozent über die Art und Weise, wie kommuniziert wird und 58 Prozent über die Körpersprache. Um erfolgreich zu kommunizieren, muss das Personal im Handverkauf sicher sein, wissen, was der Kunde wünscht und sich dabei wohl fühlen - und das will gelernt werden und trainiert sein. In ersten Auszügen der Coachings konnten alle Teilnehmer viele dieser Aspekte wahrnehmen.

 

Für weitere Informationen zu OTC-Aktiv können sich Interessenten direkt an die MGDA - Marketing-Gesellschaft Deutscher Apotheker mbH, Telefon: 06196-928 602, oder an den jeweiligen Landesapothekerverband wenden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa