Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker

17.10.2006  14:35 Uhr

Psoriasis birgt Herzrisiko

Psoriasis-Patienten haben ein dreifach erhöhtes Risiko, einen Herzinfarkt zu erleiden, als gleichaltrige Personen ohne Schuppenflechte. Dies ergab eine Untersuchung von Wissenschaftlern um Joel Gelfland von der University of Pennsylvania. Die Forscher analysierten die medizinischen Daten von 700.000 Personen, darunter 4000 mit schwerer Psoriasis und 130.000 mit einer milden Form der Erkrankung. Die systemische Inflammation bei Psoriasis-Patienten könnte das kardiovaskuläre System angreifen, vermuten die Forscher (»Journal of the American Medical Association«, Band 296, Seite 1735). In vorhergehenden Studien waren bereits andere entzündliche Erkrankungen wie Rheumatoide Arthritis mit Herzerkrankungen in Verbindung gebracht worden. PZ

Krank durch frühere Therapie

Menschen, die in ihrer Kindheit eine Krebserkrankung besiegt haben, besitzen ein hohes Risiko für chronische Erkrankungen in ihrem späteren Leben. Eine Analyse von 10.000 Überlebenden einer Krebserkrankung, die in den 1970er- und 1980er-Jahren behandelt wurden, zeigte dass 62\x0fProzent von ihnen als Erwachsene an mindestens einer chronischen Erkrankung leiden. Ein Viertel der Befragten litt sogar an drei oder mehr Krankheiten und ein weiteres Viertel berichtete von lebensbedrohlichen Leiden wie kongestive Herzinsuffizienz. Dies berichten Kevin Oeffinger und seine Kollegen vom Memorial Sloan-Kettering Cancer Center im »New England Journal of Medicine« (Band 355, Seite 1572). Grund ist vermutlich die aggressive Bestrahlung der noch im Wachstum befindlichen Organe. PZ

Mehr Übergewichtige als Dünne

Erstmals gibt es mehr übergewichtige als untergewichtige Menschen auf der Welt. Laut Ausführungen des US-amerikanischen Agrarökonom Barry Popkin auf der Tagung der International Association of Agricultural Economists in Australien, sind mehr als eine Milliarde Menschen übergewichtig oder fettleibig. Dagegen sind etwa 800 Millionen Menschen unterernährt. Als Ursachen nennt Popkin veränderte Ernährungsgewohnheiten, weniger harte körperliche Betätigung sowie zunehmende Motorisierung. PZ

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa