Pharmazeutische Zeitung online
Gesundheitsreform

Gravierende soziale Schieflage

17.10.2006  17:11 Uhr

Gesundheitsreform

<typohead type="3">Gravierende soziale Schieflage

Von Ariane Wohlfarth

 

Nach Ansicht der Sozialverbände sind weite Teile der geplanten Gesundheitsreform »verfehlt und kontraproduktiv«. Sie fordern einen »Neuanfang«. In Berlin stellten der Sozialverband Deutschland (SoVD) und die Volkssolidarität am Dienstag ein Gutachten vor, das gravierende Auswirkungen auf Patienten und Versicherte erläutert.

 

Jenseits ihrer Kritik stellten die Verbände drei zentrale Forderungen: Die Bundesregierung soll die Kürzung des Bundeszuschuss von 4,2 Milliarden Euro im Jahr 2006 auf 2,7 Milliarden Euro im Jahr 2007 zurücknehmen. Die Krankenversicherungsbeiträge für Arbeitslose sollen auf Basis ihrer vorherigen Gehälter gezahlt werden; so werde der Beitragssatz für alle verringert. Überdies solle für Arzneimittel der ermäßigte Mehrwertsteuersatz gelten. Damit würden die Arzneimittelausgaben nicht mit der geplanten Mehrwertsteuererhöhung ansteigen, sondern sinken.

 

Professor Dr. Gunnar Winkler, Präsident der Volkssolidarität, und Adolf Bauer, Präsident des SoVD, hoben vor allem die »gravierende soziale Schieflage« hervor, die die Gesundheitsreform auszeichne. Krankheitsrisiken würden privatisiert, die Zwei-Klassen-Medizin verfestigt. Einer der Hauptkritikpunkte ist der Gesundheitsfonds, nach Ansicht Bauers ein »untaugliches Instrument«. Die Verbände kritisierten, der Fonds führe zu »einem Wettbewerb um Gesunde und Gutverdiener und nicht um die bestmögliche Gesundheitsversorgung« und stecke außerdem die Kassen in »ein enges finanzielles Korsett«. Der Beitrag, der einheitlich vom Bundesgesundheitsministerium per Rechtsverordnung festgesetzt werden soll, wird nach Schätzungen bereits im ersten Jahr des Fonds, 15,5 Prozent betragen.

 

Auch die Zusatzprämie, die Krankenkassen erheben, wenn ihnen die Mittel aus dem Fonds nicht ausreichen, stößt auf Ablehnung. Wie Dr. Klaus Jacobs, Verfasser des Gutachtens und Geschäftsführer des Wissenschaftlichen Instituts der Ortskrankenkassen (WIdO) erläuterte, sei sie »kaum Zeichen für Wirtschaftlichkeit«, sondern für eine Kasse mit wenigen Kranken oder vielen einkommensstarken Mitgliedern.

 

Zwar sollen die Krankenkassen für viele Versicherte höheren Alters und mit bestimmten Krankheiten einen Ausgleich erhalten. Dieser sei aber »sehr unzureichend«, da er die Anzahl einkommensschwacher Versicherter (gleichbedeutend mit Wegfall von Zuzahlungen und erhöhtem Verwaltungsaufwand) und regionale Unterschiede nicht berücksichtige. Ohnehin sei davon vorauszusehen, dass in Zukunft jede Kasse einen Zusatzbeitrag erheben müsse. Das bedeute eine weitere Ausgabenbelastung für die Versicherten.

 

Jacobs bemängelte vor allem, dass die geplante Gesundheitsreform »im Grundsatz verfehlt« sei. Laut verschiedener Expertengremien sei die zentrale Ursache für die Beitragssteigerungen der gesetzlichen Krankenversicherung in den letzten 10 bis 15 Jahren die schwächelnde Beitragsbasis, also der Rückgang der Einnahmen, gewesen. Daran ändere die Reform nichts. Einkommen jenseits der Beitragsbemessungsgrenze, aus geringfügiger Beschäftigung, durch Mieteinkünfte und von Privatversicherten blieben außen vor. Die Sozialverbände forderten, »dass langfristig alle Bürger und alle Einkommensarten in die solidarische Finanzierung der Gesundheitsversorgung einbezogen werden«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa