Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Gel stoppt Blutung in Sekunden

Datum 17.10.2006  14:33 Uhr

<typohead type="3">Gel stoppt Blutung in Sekunden

Von Christina Hohmann

 

Ein neuartiges flüssiges Pflaster kann Blutungen innerhalb von 15 Sekunden zum Stillstand bringen. Das spezielle Peptide enthaltende Gel könnte die für Operationen benötigte Zeit um etwa die Hälfte senken, weil sich Blutungen besser kontrollieren lassen.

 

Das von Forschern des Massachusetts Institute of Technology (MIT) und der Universität Hongkong entwickelte Gel enthält spezielle Peptide. Auf eine offene Wunde aufgetragen, lagern sich die Peptide so zusammen, dass sie eine schützende Barriere im Nanoformat bilden. Diese versiegelt die Wunde und stoppt die Blutung in wenigen Sekunden. Selbst wenn überschüssiges Gel abgetragen wird, bleibt die Verletzung versiegelt. Bei der Heilung der Wunde werden die Peptide zu Aminosäuren abgebaut, die dann für die Regeneration des beschädigten Gewebes verwendet werden können.

 

Wissenschaftler um Dr. Rutledge Ellis-Behnke vom MIT entdeckten die Wirkung der Peptide eher zufällig bei Untersuchungen an Rattengehirnen, in denen sie die Regeneration beschädigter Areale unterstützen sollten. Dabei stellten die Wissenschaftler fest, dass einige der Proteinfragmente die Blutungen während der Operation stoppten. Diese Wirkung zeigten sie auch in anderen Geweben von Hamstern oder Ratten wie Leber, Haut, Rückenmark oder Darm. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Wissenschaftler in einer Online-Vorabpublikation des Journals »Nanomedicine«.

 

Wie genau das Gel die Verletzungen verschließt, ist noch unklar. Die Forscher gehen davon aus, dass die Peptide mit der extrazellulären Matrix um die Zellen herum interagieren. Dass sie die Blutgerinnung induzieren, schließen die Wissenschaftler aus, da die Reaktion zu schnell erfolgt. Dieser Prozess beginnt erst 90 Sekunden nach der Verletzung. Außerdem konnten die Mediziner keine Aggregation der Blutplättchen nachweisen.

 

Das flüssige Pflaster könnte die Blutstillungspraktiken revolutionieren, zeigt sich Ellis-Behnke überzeugt. Schon lange suchen Mediziner nach effektiven Methoden, Blutungen zu stillen, ohne dem Gewebe weiteren Schaden zuzufügen. Das flüssige Pflaster sei anderen Methoden wie Klammern, Druckverbänden, Veröden oder Schwämmen überlegen, so der Wissenschaftler. Das Gel rufe keine Immunreaktion bei den Versuchstieren hervor und könne auch auf feuchten Oberflächen wie großflächigen Wunden verwendet werden. Daher eigne es sich für einen Einsatz in der Notfallchirurgie oder bei Kriegsschauplätzen. Während chirurgischen Eingriffen könne das flüssige Pflaster den Medizinern helfen, besser in die Wunde hineinzusehen und zu operieren. »Die für Operationen benötigte Zeit, könnte um die Hälfte verkürzt werden«, sagte Ellis-Behnke. Denn derzeit werden etwa 50 Prozent der Operationszeit darauf verwendet, die Blutungen zu stillen. Bis das flüssige Pflaster auf den Markt kommt, werden aber noch mindestens fünf Jahre vergehen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa