Pharmazeutische Zeitung online
Ernährung

Essen und Emotionen

17.10.2006  14:35 Uhr

Ernährung

<typohead type="3">Essen und Emotionen

Von Christina Hohmann, Stuttgart

 

Liebeskummer verschlägt den Appetit, Prüfungsstress weckt den Heißhunger auf Knabbereien. Die Gefühle beeinflussen das Essverhalten auf vielfältige Weise, aber andersherum verändert auch Essen die Gefühlslage.

 

»Emotionen und das Essverhalten sind stark verknüpft«, sagte Professor Dr. Michael Macht von der Universität Würzburg auf einer Tagung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), Sektion Baden-Württemberg, in Stuttgart. Ohne diese Verbindung wäre kein reguliertes Essverhalten möglich. Ein bekanntes Beispiel sei Stress, auf den Umfragen zufolge etwa die Hälfte der Personen mit Appetitverlust reagiere. Intensive Emotionen können das Essverhalten unterdrücken, da sie mit physiologischen Reaktionen verbunden sind, die mit Nahrungsaufnahme nicht vereinbar sind. So löst starke Angst Fluchtverhalten oder starker Ärger Aggressivität aus.

 

Etwa ein Drittel der Bevölkerung reagiert auf Stress aber mit einer Appetitsteigerung. Bei dieser Gruppe soll »Essen bei der Bewältigung negativer Gefühle helfen«, erklärte Macht. Dieses als emotionales Essverhalten bezeichnete Phänomen ist auch bei gesunden Menschen, nicht nur bei Patienten mit Essstörungen zu beobachten.

 

Essen kann neben dem Appetit auch den Geschmack verändern. So zeigen Untersuchungen an der Universität Würzburg, dass Studienteilnehmern, die in eine traurige Stimmung versetzt wurden, Schokolade schlechter schmeckte als Teilnehmern, die guter Stimmung waren. Die Veränderung ist emotionskongruent, erklärte Macht. Freude erhöhe die Bereitschaft zur Reizverarbeitung (wie den Geschmack), Traurigkeit führe zu einer verminderten Reizverarbeitung.

 

Schokolade für die Seele

 

Ebenso wie Emotionen das Essverhalten beeinflussen, verändert auch das Essen die Emotionen. Hierbei spielen verschiedene Mechanismen ein Rolle, sagte der Referent. Allein die Bereitstellung von Energie wirke positiv, sie führe zu einer Entspannung und Stimmungsaufhellung. Umgekehrt bewirke eine verminderte Energiezufuhr psychische Veränderungen wie Reizbarkeit oder Aggressivität.

 

Außerdem verändert die Nahrungsaufnahme die Neurotransmitterspiegel im Gehirn. Der Serotonin-Hypothese zufolge erhöhen kohlehydrathaltige Speisen die Tryptophankonzentration im Gehirn, wodurch auch der Serotoninspiegel ansteigt. Serotonin hat eine beruhigende und glücklich stimmende Wirkung. Einigen Wissenschaftlern zufolge sei allerdings der Serotoninanstieg nach dem Essen zu gering, um eine Gefühlsänderung zu erreichen.

 

Neben Serotonin scheinen Dopamin und Endorphine eine Rolle zu spielen, erklärte Macht. Einigen Studien zufolge erhöht eine proteinreiche Nahrung den Dopaminsspiegel. Bei der Aufnahme von wohlschmeckender Nahrung, die meist fett- und zuckerreich ist, werden Endorphine freigesetzt, die die Lustempfindung steigern und schmerzlindernd wirken. Untersuchungen mit Affen, die Stress ausgesetzt waren, zeigten, dass wohlschmeckende Nahrung die Tiere beruhigte. Eine pharmakologische Blockade des Opioidsystems habe diesen Effekt wieder aufgehoben, berichtete Macht.

 

Die emotionale Wirkung von Lebensmitteln kann auch auf einen pharmakologischen Effekt ihrer Inhaltsstoffe zurückgehen. So setzt Schokolade nicht nur über ihren hohen Fett- und Zuckeranteil Endorphine frei, sie enthält auch die euphorisierenden Substanzen Phenylethylamin und Anandamin sowie die anregenden Stoffe Theobromin und Coffein.

 

Neben diesen pharmakologischen Effekten löst Nahrung vor allem auch über die Geruchs- und Geschmacksempfindungen eine Stimmungsänderung aus. Wohlschmeckende Nahrung fördert über die sensorischen Empfindungen positive Emotionen. »Dieses ist wohl der wichtigste Mechanismus«, sagte Macht. Denn hier setzt die Wirkung sofort ein. Diese Reaktionen sind angeboren, wie Untersuchungen mit Säuglingen zeigen. Neugeborene reagieren auf Zuckerlösung mit einer positiven Mimik, dem sogenannten »lip suck«. »Babys vermindern ihr Schreiverhalten, wenn sie etwas Süßes erhalten, dies ist deutlich effektiver als der Schnuller«, so der Referent. »Der Wohlgeschmack der Nahrung ist es, der negative Emotionen reguliert.«

 

Dies zeigt auch ein Experiment, dass Macht an der Universität Würzburg durchführte. Probanden versetzte er durch Filmausschnitte in eine traurige Stimmung und bot ihnen anschließend Schokolade beziehungsweise Wasser an. Bei den Teilnehmern, die Schokolade erhielten, besserte sich die Stimmung deutlich stärker als bei den Wasser trinkenden Probanden. Dabei erhielten die Versuchspersonen nur 5 Gramm Schokolade, um pharmakologische Wirkungen auszuschließen. Dass die geschmacklichen Eigenschaften der Schokolade und nicht ihre Inhaltsstoffe für die emotionale Wirkung verantwortlich sind, zeigt auch eine weitere Untersuchung, in der Macht Bitterschokolade gegen Milchschokolade testete. Obwohl Milchschokolade eine niedrigeren Kakaoanteil und somit auch weniger euphorisierende Inhaltsstoffe besitzt, verbesserte sie die Stimmung der Versuchspersonen stärker als Bitterschokolade. »Der Effekt ist also rein psychologisch«, so Macht.

 

Die Zusammenhänge zwischen Essen und Emotionen zu ergründen, sei nicht nur aus wissenschaftlicher Sicht interessant. Wichtig seien die Erkenntnisse auch für die Therapie von Essstörungen wie Bulimie oder dem Binge-Eating-Syndrom. Diese durch Essanfälle gekennzeichneten Erkrankungen lassen sich nicht durch eine Veränderung des Essverhaltens therapieren, sondern durch eine bessere Gefühlsregulation.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa