Pharmazeutische Zeitung online

Curry als natürlicher COX-2-Hemmer

17.10.2006  14:57 Uhr

<typohead type="3">Curry als natürlicher COX-2-Hemmer

Von Wilfried Dubbels

 

In Pilotstudien hemmte Curcumin bei Alzheimer-Patienten die Ablagerung von Amyloid-Plaques; bei Patienten mit einer Vorstufe des Darmkrebses reduzierte der Inhaltsstoff von Curcuma longa das Wachstum der Polypen. Forscher vermuten, dass die vielfältigen Wirkungen auf einer Hemmung der Cyclooxygenase-2 beruhen.

 

Das Lange Gelbwurzrhizom (Rhizoma Curcumae longae) ist der getrocknete Wurzelstock von Curcuma longa. Wesentlicher Bestandteil des Kurkuma-Extrakts aus dem getrockneten Wurzelstock ist Curcumin (Diferuloylmethan). Weitere Bestandteile sind Demethoxycurcumin (Hydroxycinnamoylferuloylmethan) und Bisdemethoxycurcumin (Dihydroxydicinnamoylmethan). Sie alle werden unter dem Sammelbegriff Curcuminoide zusammengefasst. Daneben enthält der getrocknete Wurzelstock ätherisches Öl, das vor allem aus den Sesquiterpenketonen Turmeron sowie Zingiberenen besteht.

 

Kurkuma wird in Indien, China und anderen asiatischen Ländern angebaut. Der Extrakt wird in der chinesischen Medizin und westlichen Welt als Cholagogum bei Leber- und Gallenleiden eingesetzt. Die Droge dient auch als Stomachicum und ist ein viel verwendetes Gewürz. In der ayurvedischen Medizin wird Curcumin seit Jahrhunderten als Mittel gegen Entzündungen verwendet. Wissenschaftler in Singapur haben nun herausgefunden, dass das gelbe Pulver darüber hinaus die Gedächtnisleistung deutlich steigern und die Ablagerung von Amyloid-Plaques bei Alzheimer hemmen kann (1). Forscher von der John-Hopkins-Universität berichten im Fachmagazin »Clinical Gastroenterology and Hepatology«, dass Inhaltsstoffe aus Kurkuma in einer Pilotstudie sowohl Anzahl als auch Größe von Darmpolypen reduzierten (3). In Tierversuchen mit Mäusen konnte bereits eine Metastasen hemmende Wirkung bei Brustkrebs festgestellt werden. In weiteren Studien konnte gezeigt werden, dass Curcumin als natürliches und relativ starkes Antioxidans unter anderem die Cyclooxygenase-2 (COX-2) hemmt (4). Vermutlich sind die vielfältigen Wirkungen auf diesen Mechanismus zurückzuführen.

 

Curcumin kann durch Abfangen reaktiver Sauerstoffmediate  die Aktivierung des Transskriptionsfaktors NF-κB unterdrücken, so die Hypothese. Transskriptionsfaktoren nehmen im Entzündungsgeschehen eine Schlüsselstellung ein, da sie die Transskription der Gene für die verschiedenen Entzündungsmediatoren regulieren. So wird auch die Expression der COX-2 von NF-&#954B kontrolliert. Diese katalysiert die Bildung von Prostaglandinen, die unter anderem die Blutgefäße erweitern (5). Durch die erhöhte Durchblutung werden vermehrt Lymphozyten, Granulozyten, Monozyten und Makrophagen gebildet. Zusätzlich verstärkt die vermehrte Bildung von reaktiven Sauerstoffderivaten die Entzündungsreaktion im Sinne einer positiven Rückkopplung auf die Aktivierung des Transskriptionsfaktors. Durch Unterdrückung der Aktivität des Transskriptionsfaktors NF-&#954B wird das Entzündungsgeschehen eingedämmt, da die Expression der COX-2 von NF-kB kontrolliert wird. Ob Curcumin die Transskriptionsfaktor NF-&#954B Aktivierung ausschließlich aufgrund seiner antioxidativen Eigenschaften oder auch durch Hemmung von Proteinkinasen unterdrückt, ist noch nicht abschließend geklärt (4).

 

Studien sprechen dafür, dass die Bioverfügbarkeit von Curcumin durch den Gesamtextrakt der Gelbwurzel deutlich erhöht wird (2) und dass Piperin, ein Inhaltsstoff des schwarzen Pfeffers, die Resorption beschleunigt. Somit könnte Curry, eine indische Gewürzmischung, die unter anderem Kurkuma und schwarzen Pfeffer enthält, potenziell eine Alternative zu den synthetischen COX-2-Hemmern werden. Ob die COX-2-Hemmung allerdings ausreicht, um klinisch relevante Ergebnisse zu erzielen, müssten weitere Studien klären.

Literatur

<typolist type="1">

New Scientist 2563,18 (2006)

Ammon, H. P., Pharmacology of Curcuma longa. Planta Med. 57(1991) 1-7.

Curcuma gegen Darmpolypen, Pharmazeut. Ztg. 151, 2958(2006)

Singh, S., Aggarwal,B.B., Activation of transcription factor NF-κB is suppressed by curcumin. J. Biol. Chem. 270 (1995) 24995-25000.

Rüngeler P., G. Lyß , I. Merfort: Zentraler Mediator im Immunsystem und bei Entzündungen, Transkriptionsfakor NF-κB, Pharmazeutische Ztg. 144, Ausgabe 2 (1999)

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa