Pharmazeutische Zeitung online

Vier Fragen an...

11.10.2017  09:31 Uhr

… Professor Stephan Martin, Chefarzt für Diabetologie und Direk­tor des Westdeutschen Diabetes- und Gesundheitszentrums in Düsseldorf:

 

PZ: Ist es tatsächlich so einfach: Weniger Zucker in Nahrungsmitteln bedeutet weniger Folgeerkrankungen und weniger Kosten für das Gesundheitssystem?

 

Martin: In welche Produkte überall Zucker hineingemischt wird, kann der Normalbürger nicht erkennen. Der Druck auf die Industrie muss daher erhöht werden. Jedoch kann dies nur ein erster Schritt sein. Lediglich ein Nahrungsmittel zu verteufeln, wie beim Zuckergipfel der AOK geschehen, wird der Gesamtproblematik nicht gerecht. Denn auch Stärke, die in Getreideprodukten, Kartoffeln und Nudeln enthalten ist, wird im Darm sehr schnell zu Zucker umgewandelt. Kartoffelpüree hat sogar einen höheren glykämischen Index als Haushaltszucker. Somit müsste man auch vor diesen Produkten warnen und einen Pasta-, Kartoffel- oder Reis-Gipfel veranstalten.

 

PZ: Und alle kohlenhydrathaltigen Lebensmittel entsprechend künftig auch besteuern?

 

Martin: Meines Erachtens sollte man mit Strafen vorsichtig sein und eher aufklären. Leider besteht in der Ernährungsmedizin keine klare Ansicht da­rüber, was gefährlich ist. Meine Meinung ist, dass wir die Menschen durch die Low-Fat-Produkte erst richtig übergewichtig gemacht haben. Einige Wissenschaftler vertreten die Ansicht, dass die weltweite Gewichtszunahme erst durch das Verteufeln von Fett in den 1970er-Jahren verursacht wurde. Heute weiß man, dass damals nicht ausreichend Studien vorlagen, um eine solche Ernährungsempfehlung überhaupt zu rechtfertigen.

 

PZ: Was passiert mit Normal­gewichtigen, wenn die Rezepturen sich ändern?

 

Martin: Es gibt keine wissenschaftliche Evidenz dafür, dass normal­gewichtige Personen irgendeine Ernährung vorgeschrieben bekommen sollten. Es hängt hier auch sehr davon ab, wie viel sie sich bewegen. Ich stelle mir die Frage, warum ein Hobbysportler, der regelmäßig joggt oder Fahrrad fährt, plötzlich durch Strafzölle bestraft werden sollte – nur, weil er nach der Bewegung etwas Süßes essen will. Und wo hören wir auf? Dann müssten ja auch die Konditoreien zahlen.

 

PZ: Kritiker der Zuckerreduktionsstrategie sagen, Austauschstoffe verringern nicht unbedingt die Energiedichte eines Lebensmittels.

 

Martin: Stimmt. Ein bloßer Austausch von Zucker mit Süßstoffen ist Augenwischerei. Es gibt eine Reihe an Studien, die zeigen, dass dies nichts bringt. Süßstoffe können sogar dazu führen, dass der Körper andere Kohlenhydrate schneller aufnimmt oder die Insulinproduktion damit erhöht wird. Und eine erhöhte Insulinausschüttung senkt zwar den Blutzuckerspiegel, blockiert aber auch die Fettverbrennung. Wichtig ist, dass wir uns »entsüßen«. Auch ich habe früher Kaffee mit Zucker getrunken, heute spucke ich ihn aus, wenn er gezuckert ist. Es ist eine Frage der Gewöhnung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa