Pharmazeutische Zeitung online

Lehrkräfte für längere PTA-Ausbildung

07.10.2015  09:58 Uhr

Von Christina Müller / Mehr als zwei Drittel der Lehrkräfte plädieren für eine Verlängerung der Ausbildung zum pharmazeutisch-technischen Assistenten (PTA) von zweieinhalb auf drei Jahre. Das geht aus einer Umfrage des Bundesverbands PTA (BVpta) hervor, an der 116 Lehrer an deutschen PTA-Schulen teilnahmen. Nötig sind aus Sicht der Ausbilder demnach vor allem eine Entzerrung des Lehrplans sowie das Ergänzen zeitgemäßer Inhalte.

Gut 68 Prozent befürworten eine Verlängerung des schulischen Teils der PTA-Ausbildung um ein halbes Jahr. Derzeit absolvieren PTA eine zweijährige theoretische Ausbildung und machen anschließend ein halbes Jahr Praktikum in einer Apotheke.

 

Laut BVpta würde auch ein Großteil der Skeptiker einer Verlängerung zustimmen, wenn die Finanzierung gesichert wäre. Hier sieht die Verbandsvorsitzende Sabine Pfeiffer die Politik und die ABDA in der Pflicht. »Wir appellieren an die Vertreter aus der Gesundheitspolitik und Apothekerschaft, ihre Positionen zu überdenken und endlich die Weichen für bessere Ausbildungsbedingungen für PTA zu stellen«, sagte sie.

 

Auch die Apotheker könnten Pfeiffers Ansicht nach von einer entsprechenden Reform profitieren. Durch gut ausgebildetes Fachpersonal würden diese stärker entlastet. Die finanzielle Unterstützung der teilweise vom Aus bedrohten PTA-Schulen durch Bund und Länder könnte den dringend benötigte Fachkräfte-Nachwuchs in den Apotheken sichern, so Pfeiffer. Von der ABDA erhofft sie sich künftig deutlich mehr Rückendeckung. »Für eine Ablehnung des dreijährigen Ausbildungskonzepts durch die ABDA gibt es keine Rechtfertigung«, sagte sie. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa