Pharmazeutische Zeitung online
Pharmadialog

Hersteller fordern mehr Unterstützung

07.10.2015  09:57 Uhr

Von Stephanie Schersch / An diesem Donnerstag treffen sich Vertreter aus Bundesregierung, Wissenschaft und Industrie zur dritten Runde des sogenannten Pharmadialogs. Im Mittelpunkt sollen der Produktionsstandort Deutschland und der Schutz von Innovationen stehen. Die Arzneimittelhersteller gehen mit einer langen Wunschliste in das Gespräch.

Grundsätzlich steht die Pharmaindus­trie hierzulande gar nicht so schlecht da. Gemessen an Anzahl und Wertbeitrag der Produktionsstätten belegt Deutschland zusammen mit Japan Platz drei hinter den USA und Frankreich. Das geht aus einem gemeinsamen Positionspapier hervor, das der Bundesverband der Arzneimittelhersteller, der Verband der forschenden Pharmaunternehmen, der Bundesverband der pharmazeutischen Industrie sowie Bio Deutschland und Progenerika aufgestellt haben. Bei der Produktion biopharmazeutischer Arzneimittel liegt Deutschland demnach sogar auf Rang zwei. Nur die USA sind noch erfolgreicher in diesem Feld.

Spitzenstellung

 

Um diese Spitzenstellung auch in Zukunft zu halten, muss sich in Deutschland allerdings einiges tun, fordern die Hersteller. Weltweit sei der Pharmamarkt in den zurückliegenden Jahren gewach­sen, deutsche Firmen hätten davon aber nur unterproportional profitiert. Schuld daran sind aus Sicht der Industrie unter anderem Lücken in der Innovations­förderung.

 

Gerade junge Unternehmen hätten darunter zu leiden. Zwar stelle ihnen die Bundesregierung in der frühen Gründungsphase durchaus Mittel bereit. »Die Projektförderung in Deutschland ist im europäischen Vergleich beispielhaft«, heißt es. Eine solche Unterstützung fehle jedoch in der anschließenden Wachstumsphase der Firmen, in der diese häufig teure klinische Studien stemmen müssten. »Ambitionierte öffentliche Förderung in den Frühphasen der Unternehmen verpufft, weil die Anschlussfinanzierung fehlt«, so die Kritik der Verbände.

 

In Deutschland gebe es zu wenige institutionelle Investoren, die gezielt in die Hightech-Branche investierten. Mehr als 70 Prozent des hierzulande aufgebrachten Risikokapitals stammten daher aus ausländischen Fonds. Um das zu ändern, fordern die Hersteller Steuervorteile für Investitionen in innovative Unternehmen. Darüber hinaus müssten erfolgreiche Förderprogramme mit Blick auf die Dauer und die Kosten der Arzneimittelentwicklung weiterentwickelt werden.

 

Auch der Schutz von Innovationen ist für den Standort ausschlaggebend. Zwar sei die Innovationskraft hierzulande groß, es hapere jedoch an der schnellen Umsetzung von Ideen in konkrete Produkte, schreiben die Verbände. »Deutschland ist im Innovationswettbewerb nicht schlechter geworden, andere Länder agieren jedoch inzwischen weit dynamischer.« Nötig sei daher unter anderem »ein wettbewerbsfähiges Patentrecht, bestenfalls international harmonisiert, das den Patentschutz angemessen stärkt und dem wachsenden Ideendiebstahl durch Plagiate und Patentverletzungen entgegentritt«.

 

Mehr Transparenz

 

Bedenken haben die Hersteller zudem mit Blick auf die EU-Regeln für mehr Transparenz von Daten aus klinischen Prüfungen, die unter anderem mit der sogenannten Clinical Trials Regulation im kommenden Jahr in Kraft treten sollen. Die Hersteller müssen dann umfassende Studiendaten offenlegen. In Deutschland dürften diese Vorgaben nicht durch zusätzliche Regeln erweitert werden, heißt es. Zudem müsse sich die Bundesregierung in der EU dafür einsetzten, dass der Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen nicht zu kurz komme. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Japan

Mehr von Avoxa