Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

So wirkt die Pille danach

Datum 07.10.2015  10:04 Uhr

Ist es zu einer Verhütungspanne gekommen, kann eine Notfallkontrazeption eine Schwangerschaft verhindern. Beide verfügbaren Wirkstoffe, Levonorgestrel und Ulipristalacetat, wirkten, indem sie die Ovulation verhindern, erklärte Dr. Sören von Otte, Leiter des Kinderwunschzentrums der Universität Kiel, bei einem Vortrag im Rahmen der Pharma World.

 

Beide Wirkstoffe verschieben das fertile Fenster, die Zeit, in der eine Schwangerschaft am wahrscheinlichsten ist, erläuterte von Otte. Levonorgestrel kann bis zu drei Tage nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehr eingenommen werden, Ulipristalacetat bis zu fünf Tage danach. Hintergrund der längeren Spanne sei, dass Ulipristalacetat auch noch wirkt, wenn der Spiegel des luteinisierenden Hormons (LH) bereits angestiegen ist und der Eisprung kurz bevor steht, erklärte der Gynäkologe. Er führte dies darauf zurück, dass Ulipristalacetat in der Lage ist, die Ruptur des Follikels direkt zu hemmen und damit noch eine Wirkung zeigt, wenn der Ovulationsprozess bereits begonnen hat. 100-prozentige Sicherheit bietet die Pille danach allerdings nicht: »Bei der Notfallverhütung gibt es immer eine Versagerrate«, so von Otte. Ist der LH-Peak vorbei und der Hormonspiegel sinkt wieder, wirken beide Substanzen nicht mehr.

 

Der Gynäkologe stellte klar, dass die Pille danach vor der Befruchtung wirkt und demnach weder die Einnistung eines Embryos stören kann, noch abortive Effekte zeigt. »Zu einer abtreibenden Wirkung gibt es absolut keine wissenschaftlichen Hinweise«, sagte er. Darauf wiesen auch viele dokumentierte Schwangerschaften hin, die nach der Einnahme der Pille danach aufgetreten waren.

 

Von Otte riet davon ab, zu spekulieren, ob die Anwenderin sich gerade im fertilen Fenster befindet und die Einnahme der Pille danach nötig ist. »Beginnen Sie nicht zu rechnen! Die fruchtbaren Tage sind auch bei einem regelmäßigen Zyklus sehr variabel«, sagte er. Im Zweifel sollte die Frau die Pille danach besser einnehmen, um die maximal mögliche Sicherheit zu gewährleisten. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa