Pharmazeutische Zeitung online
Läusemittel

Ran an die Kopfhaut

07.10.2015  10:04 Uhr

Ein optimales Mittel gegen Kopfläuse muss gut und schnell wirken und leicht anwendbar sein. Es darf die Gesundheit nicht gefährden, muss umweltverträglich sein und darf nicht leicht entflammbar sein. Dieses Fazit zog Professor Dr. Heinz Mehlhorn bei der Pharma World. Unabhängig von der Art des Mittels gilt: »Alle müssen auf die Kopfhaut, denn da sitzen die Läuse.«

Die Insekten können nicht fliegen oder springen und müssen alle zwei bis drei Stunden Blut saugen, um zu überleben. Dabei übertragen sie keine Krankheiten und sind insofern harmlos, informierte Mehlhorn. Kinder seien häufiger von Kopfläusen betroffen, da sie häufiger Körperkontakt haben. 

Fallen die Tiere vom Körper ab, könnten sie maximal drei Stunden überleben. Alle Kopfläuse befestigen ihre Nissen mit einem wasserunlöslichen Kleber nahe der Kopfhaut an die Haarschäfte. Die Larve atmet durch einen Deckel; den müsse man verkleben, damit die Larve erstickt.

 

Anhand der Biologie der Kopfläuse könne man leicht erkennen, welche Maßnahmen unsinnig sind, erklärte der Experte. Dazu gehört der häufig gehörte Rat, jeden Tag die Bettwäsche zu waschen, Spielzeug und Mützen einzufrieren oder den Boden zu putzen. Ebenso könne man Läuse nicht mit Haarshampoo auswaschen. Ganz wichtig sei es ­dagegen, mit den Eltern der anderen Kinder und Spielkameraden zu sprechen, damit die Behandlung koordiniert erfolgt. Ansonsten könne sich ein erfolgreich behandeltes Kind schon am nächsten Tag wieder mit Läusen anstecken.

 

Es gebe zahlreiche wirksame Antilausmittel, die aber Nachteile wie ein allergenes Potenzial oder leichte Entflammbarkeit hätten. Mehlhorn nannte hier Pflanzenöle, Insektizide wie Permethrin, Allethrin und Pyrethrum sowie Silikone. Daher wurde ein spezieller Neemextrakt nach Auspressen des Öls entwickelt; dieser wirke schnell erstickend durch leichtes Eindringen in das Atmungssystem der Läuse und sei nicht entflammbar. Entscheidend sei aber in jedem Fall: »Ein Kopflausmittel muss an die Kopfhaut kommen.« /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa