Pharmazeutische Zeitung online
Pille danach

Empathie in der Beratung

07.10.2015  10:04 Uhr

Bei der Abgabe von Notfallkontrazeptiva ist eine Beratung der besonderen Art nötig: Sie sollte strukturiert und vor allem em­pathisch sein. Das machte Dr. Franz Bossle, Apothekenleiter aus Dittelbrunn, in seinem Vortrag im Rahmen der Pharma World deutlich. Eine Dokumenta­tion der Beratung sei aber nur in Einzelfällen notwendig.

 

Als die Pille danach aus der Rezeptpflicht entlassen wurde, sei die Verunsicherung unter Kollegen groß gewesen. »Nun hat sich alles zum Guten gewendet«, sagte Bossle. Trotz anfäng­licher Kritik an der Beratung von Apothekern müssten diese sich nicht verstecken. 

Wichtig sei ein strukturiertes Vorgehen: Einige Daten wie Zeitpunkt des ungeschützten Geschlechtsverkehrs, Alter der Frau, aktuelle Verhütungssituation und eventuelle chronische Erkrankungen müssten immer abge­fragt werden. Zudem sei auf verschiedene Dinge hinzuweisen, etwa auf die möglichst rasche Einnahme, auf die zusätzliche Verhütung für den restlichen Zyklus und die wiederholte Einnahme nach Erbrechen.

 

Hilfreich sei es, einen Beratungsstandard aufzustellen und im QM-System festzuhalten. Hierzu kann das Apothekenteam den Beratungsleitfaden der Bundesapothekerkammer verwenden oder eine eigene, an diesen angelehnte Checkliste entwickeln. In seinem Team habe er einen eigenen Beratungsablauf festgelegt, der auch die Grenzen der Selbstmedikation aufzeigt, so Bossle. So sollten Frauen an den Arzt verwiesen werden, wenn der ungeschützte Geschlechtsverkehr mehr als 120 Stunden zurückliegt, wenn sie jünger als 14 Jahre sind, chronische Erkrankungen eine Kontraindikation darstellen oder Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten zu befürchten sind. Auch wenn ein Verdacht auf eine vorliegende Schwangerschaft, auf mögliche Gewaltanwendung oder sexuell übertragbare Erkrankungen besteht, sollte die Betroffene einen Arzt aufsuchen. Ganz wichtig in der Beratung sei, dass man Empathie zeige. »Die Frauen befinden sich in einer Notsituation«, erinnerte Bossle.

 

Er dokumentiere nicht jede Beratung bei Abgabe der Pille danach, da »80 bis 90 Prozent normal verlaufen«. In kritischen Fällen, in denen der Apotheker die Frau etwa an einen Arzt verweist oder wenn der Eindruck entstanden ist, dass die Betroffene nicht alles verstanden hat, dokumentiere er die Beratung. Der Referent riet dazu, Frauen anzusprechen, bei denen ein Dauergebrauch zu vermuten ist. So habe eine seiner Apothekenmitarbeiterinnen eine Frau, die regelmäßig Notfallkontrazeptiva kaufte, durch Verweis auf die Kosten zum Besuch eines ­Gynäkologen motivieren können, um sich über eine reguläre Verhütung aufklären zu lassen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa