Pharmazeutische Zeitung online
Körpersprache

Ehrlicher als Worte

07.10.2015  10:04 Uhr

Eine unterhaltsame Mischung aus Körpersprache, Entertainment und Zauberkunst bot Thorsten Havener bei der Pharma World. »Körpersprache sagt viel über den Menschen aus und beeinflusst zugleich andere stark.« Spielerisch bezog er sein Publikum mit ein und überraschte mit seiner präzisen Deutung der Körpersprache.

 

Jeder Mensch sei ein Virtuose im Erkennen und Deuten von Körpersprache, doch den meisten sei dieses Wissen nicht bewusst. Drei Punkte seien entscheidend für die Deutung. Der erste und wichtigste Schritt sei die Wahrnehmung. Als nächstes müsse man auf Veränderungen achten. »Wenn sich Körpersprache verändert, hat sich die Emotion verändert.« Und schließlich gehe es darum, die Bedeutung zu erkennen.

Die bewusste Wahrnehmung des Menschen ist begrenzt: Je nach aktuellen Befinden könne er fünf bis neun Dinge gleichzeitig bewusst wahrnehmen. Die unbewusste Wahrnehmung funktioniere am besten, wenn der Mensch entspannt und unvoreingenommen beobachtet. »Dies gilt ganz besonders für die Begegnung mit Menschen.«

 

Ein Schlüssel zur Deutung von Körpersprache sind Veränderungen. Havener nannte als Beispiel die feste Abfolge von Körpersprache und gesprochener Sprache. Der Gedanke sei der Ursprung von allem, dann komme die Körpersprache, danach erst die gesprochenen Worte. »Die Geste kommt immer zuerst.« Dies ändere sich erst, wenn der Mensch darüber nachdenkt. »Wenn die Sprache vor der Geste kommt, stimmt etwas nicht.« Beispiel: Wer jemanden sympathisch findet, wird bei der Begegnung zuerst lächeln und dann sprechen. Wer zuerst spricht und dann die Mimik ändert, meint es meist nicht ehrlich.

 

Tipp für das Gespräch in der Apotheke: »Achten Sie auf die Füße Ihrer Kunden. Solange die Füße des Kunden in Ihre Richtung zeigen, folgt er dem Gespräch. Wenn sich ein Fuß in Richtung Tür bewegt, läuft der Kunde in Gedanken schon weg.« Interessant sei es, einen Schritt auf den Kunden zuzugehen und dessen Reaktion zu beobachten. Bleibt der Kunde stehen, ist er laut Havener innerlich involviert. Tritt er zurück, ist er nicht überzeugt. Man könne auch selbst einen Schritt zurücktreten, so der Experte. Ein überzeugter Kunde bleibe nicht stehen, sondern folge.

 

Ein weiterer Ansatz, um den Gesprächsserfolg zu erhöhen, ist die Nicktechnik. Wer beim Gespräch immer wieder nickt, verleite den Kunden dazu mitzunicken. Damit steige dessen Bereitschaft, auf die ausgesprochene Empfehlung einzugehen und das angebotene Produkt zu kaufen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa