Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimitteltherapiesicherheit

Apotheker besser vernetzt

07.10.2015  10:04 Uhr

Die Apotheken sollen für den im E-Health-Gesetz vorgesehenen digitalen Datenaustausch im Gesundheitswesen gut vorbereitet sein. Wie der Bundesverband der Deutschen Apothekensoftwarehäuser (ADAS) auf der Expopharm bekannt gab, hat er dazu eine verbesserte Standardschnittstelle entwickelt. Demnach ist künftig der Austausch von Medikationsdaten in vielfältigen Anwendungsfällen auch auf Industrieebene möglich.

Das neue Austauschformat, mit dem sich Apotheker und Leistungserbringer vernetzen, soll die Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) erhöhen. Es basiert auf den Erfahrungen bereits existierender AMTS-Projekte wie etwa ARMIN in Sachsen und Thüringen. Hier erfolgt schon jetzt ein Austausch von Medikationsdaten zwischen Arzt, Apotheke und Krankenkasse. Mit der neuen AMTS-Standardschnittstelle soll nun auch der Austausch zwischen weiteren Leistungserbringern wie etwa Pflegeheimen und Blisterzentren möglich sein. Denn bislang findet dieser Datenaustausch laut ADAS entweder papierbasiert oder elektronisch über proprietäre Einzelschnittstellen statt.

 

Die neue Schnittstelle funktioniert demnach als eine Art Baukastensystem, das optional den entsprechenden Datenaustausch mit dem jeweiligen Partner, wie etwa Kostenträger, Heim oder Krankenhaus ermöglicht. »Das Design ermöglicht eine einfache und flexible Integration in bestehende und neue Abläufe bei verschiedenen Leistungserbringern«, so Stefan Haux vom Softwarehaus Lauer-Fischer. Die neue AMTS-Schnittstelle bestehe dabei aus zwei Teilen: Einer umfassenden Beschreibung der für das Medikationsmanagement erforderlichen Daten sowie einer Kommunikationsplattform zum sicheren Austausch zwischen den Softwaresystemen.

 

Verbesserungsbedarf bei der bisherigen bei ARMIN genutzten Schnittstelle sahen die Softwareexperten außer bei den technischen Fragestellungen vor allem auch bei der Standardisierung und Qualitätssicherung von fachlich bisher nicht einheitlichen Begriffen. So bedürfen laut ADAS etwa Elemente wie Dosierung und Einnahmezeitpunkte eine konsequentere Spezifikation.

 

Die neue Schnittstelle ist offen und jederzeit um weitere Funktionen erweiterbar. Künftig könnte digital etwa auch ein Interaktions-Check von Medikamenten möglich sein, heißt es. Laut ADAS steht das neue Austauschformat grundsätzlich allen Marktpartnern zur Verfügung, die mit Apotheken hinsichtlich Medikationen Daten austauschen wollen. Die Schnittstelle soll nun konsequent weiterentwickelt werden und sich so künftigen Erfordernissen anpassen. Gemeinsam mit der ABDA wollen die Systemhäuser sicherstellen, dass die neue AMTS-Schnittstelle in die künftige Telematikinfrastruktur zur Nutzung der elektronischen Gesundheitskarte überführt wird. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa