Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Johanniskraut ist Arzneipflanze des Jahres

Datum 08.10.2014  10:21 Uhr

Von Gerd Moser / Das Echte Johanniskraut ist die Arzneipflanze des Jahres 2015. Der Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde an der Universität Würzburg wählte die Pflanze laut Pressemitteilung, weil Hypericum perforatum sowohl tradi­tionell als auch aktuell von großer Bedeutung in der Pflanzenheilkunde ist.

 

Die zur Familie der Johanniskraut­gewächse (Hypericaceae) gehörende Art sei eine hochinteressante aber auch »etwas schwierige« Arzneipflanze mit großem Potenzial. In der Phytotherapie wird Johanniskraut vor allem wegen seiner stimmungsaufhellenden Wirkung eingesetzt, die unter anderem auf die rot färbenden Hypericine zurückgeführt wird. 

Der Farbe dieser Inhaltsstoffe wegen ist Johanniskrautöl auch unter den Bezeichnung Rotöl bekannt. Die Hyperi­cine zeigen auch antivirale Wirkung; antibakterielle Eigenschaften des Johanniskrauts gehen auf Hyperforin zurück. Für entzündungshemmende Effekte werden Flavonoide verantwortlich gemacht. Auch mit adstringierenden Gerbstoffen und mit ätherischen Ölen kann das Johanniskraut aufwarten.

 

Verwendung finden die zur Blütezeit geernteten Triebspitzen, denn die Wirkstoffe sind vor allem in den Blütenknospen, den Blüten und den noch grünen Kapselfrüchten enthalten. Die charakteristischen, durchscheinenden Punkte auf den Blättern, die den Eindruck entstehen lassen, die Blattfläche sei perforiert, gehen auf Öldrüsen und -behälter zurück. Die hellen Ölbehälter auf der Blattfläche enthalten farbloses ätherisches Öl, die schwärzlichen Behälter am Blattrand speichern die rot gefärbten Hypericine.

 

Da Johanniskraut-Inhaltsstoffe verstärkend auf das CYP-3A4-Enzymsystem wirken, beschleunigen sie den Abbau zahlreicher Arzneistoffe. Neben kontroversen Diskussionen in der Fachwelt führte diese Erkenntnis dazu, dass hoch dosierte Johanniskraut-Präparate im Jahr 2003 der Apothekenpflicht unterstellt wurden. / 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Johanniskraut

Mehr von Avoxa