Pharmazeutische Zeitung online
Nobelpreis

Gehirnforscher mit Orientierung

08.10.2014  10:22 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin geht in diesem Jahr an drei Neurowissenschaftler: den Amerikaner Professor Dr. John O’Keefe sowie Professor Dr. May-Britt und Professor Dr. Edvard Moser aus Norwegen. Sie erhalten die Auszeichnung für die Entdeckung von Zellen, die ein Positionierungssystem im Gehirn bilden, das eine Orientierung im Raum ermöglicht.

Wo befinden wir uns? Wie kommen wir von hier zu unserem Ziel? Orientierung und Navigation sind entscheidende Fähigkeiten von Tieren und Menschen. Wie diese Fähigkeiten zustande kommen und welche Gehirnzellen beteiligt sind, haben die drei ausgezeichneten Neurowissenschaftler erforscht. Ihre Arbeiten seien bahnbrechend gewesen, schreibt das Nobelpreis-Komitee zur Begründung. Die Erkenntnisse hätten das Verständnis, wie kognitive Funktionen durch neuronale Netzwerke gesteuert werden, dramatisch verändert. Die Auszeichnung ist mit 8 Millionen Schwedischen Kronen (870.000 Euro) dotiert.

 

Die Ortszellen

 

Die erste Komponente dieses neuronalen Positionierungssystems entdeckte O’Keefe bereits 1971: Er beobachtete bei Ratten, dass einzelne Zellen eines bestimmten Zelltyps im Hippocampus immer aktiv waren, wenn sich die Tiere an einer bestimmten Stelle in einem Raum aufhielten. Andere Neurone feuerten, wenn sich die Tiere an anderen Stellen befanden. Daraus schloss der Wissenschaftler, der am University College London tätig ist, dass diese sogenannten Ortszellen (place cells) eine Art Umgebungskarte im Gehirn bilden. Er zeigte, dass eine spezifische Kombination von aktiven Ortszellen eine bestimmte Umgebung repräsentiert, während andere Kombinationen andere Umgebungen darstellten. O’Keefe entdeckte auch, dass diese Kombinationen abgespeichert werden und stabil bleiben und dass den Ortszellen somit auch eine Gedächtnisfunktion zukommt.

 

Mehr als 30 Jahre später entdeckte das Ehepaar Moser eine weitere Komponente des »inneren GPS« im ento­rhinalen Cortex, wie es in der Pressemitteilung des Karolinska-Instituts heißt. Diese Hirnstruktur liegt nahe am Hippocampus und versorgt diesen mit Signalen. Im entorhinalen Cortex identifizierten die Mosers nicht nur Ortszellen, sondern auch einen weiteren Zelltyp mit einem anderen Aktivitätsmuster: die Koordinaten- oder auch Gitterzellen (grid cells). Diese bilden ein hexagonales Koordinatensystem, das eine genaue Positionierung und das Navigieren im Raum erlaubt.

 

Die Koordinatenzellen sind bewegungsabhängig aktiv: Bewegt sich ein Versuchstier in seiner Umgebung und erreicht dabei bestimmte Punkte der Umgebung, feuern einzelne Koordinatenzellen. Diese Punkte sind in einem hexagonalen Muster (Bienenwabenstruktur) angelegt und decken zusammen jeden einzelnen Punkt der Umgebung ab. In weiteren Arbeiten klärten die Mosers auf, wie die Ortszellen im Hippocampus und die Koordinatenzellen sowie weitere Neurone im benachbarten entorhinalen Cortex, die die Kopfausrichtung und die Grenzen des Raumes erkennen, zusammenarbeiten, um eine räumliche Vorstellung und ein räumliches Gedächtnis zu erzeugen.

 

Klinische Bedeutung

 

Bei den grundlegenden Arbeiten wurden Mäuse und Ratten untersucht. Mittlerweile ist die Existenz von Orts- und Koordinatenzellen auch für andere Säugetiere bewiesen und zahlreiche Studien weisen auf die Existenz entsprechender Zellen auch beim Menschen hin. Bei den Arbeiten der Nobelpreisträger handelt es sich um Grundlagenforschung, eine klinische Anwendung der Erkenntnisse ist nicht abzusehen. Für die Alzheimerforschung sind die Erkenntnisse aber von Bedeutung: Der Hippocampus ist eine der ersten Strukturen, die bei einer Alzheimer-Erkrankung geschädigt werden, was auch erklären könnte, warum Patienten Orientierungsschwierigkeiten bekommen. Das Wissen über das Navigationssystem könnte auch zu einem besseren Verständnis des kognitiven Abbaus bei Alzheimer-Patienten beitragen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa