Pharmazeutische Zeitung online

Sanicare stoppt Klinik-Belieferung

09.10.2012  16:28 Uhr

PZ/dpa / Die zahlungsunfähige Versandapotheke Sanicare hat die Belieferung von rund 50 Kliniken mit Medikamenten gestoppt. »Seit Dienstagabend können wir nicht mehr garantieren, dass die Ware an die betroffenen Krankenhäuser ausgeliefert wird«, hieß es am vergangenen Donnerstag aus der Insolvenzverwaltung. Grund für die bundesweite Einstellung sei, dass Zulieferer des Unternehmens aus Bad Laer bei Osnabrück ihrerseits Schulden befürchteten, wenn sie weiter Material an Sanicare abgeben. Mit den Gläubigern (mehr als 1000 einzelne Lieferanten) sollen nun rasch Gespräche geführt werden.

Der Geschäftsbereich sei nicht mehr wirtschaftlich zu betreiben, ergänzte der Sprecher des vorläufigen Insolvenzverwalters Ralph Bünning: »Es ist ein Feld, das auf keinen Fall mehr für schwarze Zahlen taugt.« In der vorigen Woche hatte das Unternehmen noch versichert, dass Großkunden weiter beliefert werden könnten. Die Sanicare-Gruppe versorgt auch Hunderte Pflegeeinrichtungen und Arztpraxen mit Arzneimitteln. Der Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker warnte vor den möglichen Folgen einer Aussetzung.

 

Nach Informationen der »Neuen Osnabrücker Zeitung« verhandelt inzwischen eine Reihe von Interessenten mit Sanicare über einen möglichen Einstieg. »Wir haben eine stattliche Zahl, kleinere wie größere Firmen und internationale Investoren«, erklärte die Insolvenzverwaltung. Zu Details wollte sie sich aber nicht äußern. Dem Zeitungsbericht zufolge könnte auch Europas Branchenführer DocMorris zum Zuge kommen. Der Versandhändler wollte ein Interesse demnach weder dementieren noch bestätigen.

 

Die Familie des Chefs der Sanicare-Gruppe hatte nach dessen Tod einen sogenannten Nachlassinsolvenzantrag gestellt. Unter anderem sind auch drei niedergelassene Apotheken von der Pleite betroffen. Insgesamt geht es um die Arbeitsplätze von mehr als 500 Beschäftigten. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa