Pharmazeutische Zeitung online
Messerundgang

Neue Blickrichtungen

11.10.2011  18:57 Uhr

Dass es auf einer Messe viel zu sehen gibt, versteht sich von selbst. Dass man dabei auch eine neue Perspektive wagen oder einen neuen Blick auf sich selbst erhalten kann, nicht unbedingt. Doch auch das gab es.

Der junge Mann lebt gefährlich. Schräg hinter seinem Messestand legt eine junge Frau ein Gewehr an und zielt. Ihre Ohren stecken unter schweren Kopfhörern. Nein, Querschläger müsse er nicht befürchten, sagt er. Was man zunächst nicht sieht: aus dem Gewehr kommt keine Kugel, sondern Laserlicht. Es handelt sich um eines, wie die blinde Biathletin Verena Bentele es verwendet. Kimme und Korn fehlen. Der Kopfhörer schützt auch nicht die Ohren vor dem Knall, wie man meinen würde, sondern ist mit einer Zielvorrichtung verbunden. Je präziser man das Ziel anpeilt, umso schriller wird der Ton, den man über den Kopfhörer wahrnimmt, erklärt die Biathletin. Und Schuss. Fünf Mal durfte man es versuchen. Die meisten Schüsse gingen daneben. Es ist viel schwieriger, als es sich anhört. Dabei musste man den Messestand der ABDA in Halle 4 nicht einmal im Langlauf erreichen.

Außer Atem gelangte man ein paar Meter vom Schießstand entfernt. Hier konnte man an Handbikes ein ganz neues Fahrgefühl ausprobieren. Diese sehen einem Liegerad nicht unähnlich, müssen aber mit Armes Kraft angetrieben werde. Bei den hiesigen Modellen befindet sich am Fußende ein Bildschirm, der die gefahrene Strecke in einem Film anzeigt. Ein Computer simuliert eine Radtour durch den Schwarzwald. Was von außen betrachtet ganz leicht aussieht, kostet richtig Kraft. Die bis zu 13 Prozent Steigung gehen ganz schön auf die Arme. Zum Glück handelt es sich um eine Art Hometrainer. So entgeht man der Gefahr, mit dem ungewohnten Gefährt am Hang rückwärts zu kullern, weil einen die Kraft der Arme auf halber Höhe verlassen hat.

 

Aber es ging auch gemächlicher. Wer sich durch die Gänge treiben ließ, kam auch an Ständen vorbei, die auf ihre Weise zum Perspektivwechsel einladen: »Rückenschmerzen« stand über dem Stand von »Beste Collection« in Halle 4. Davor standen Sessel, die nicht nur dazu einluden, dem munteren Treiben mit entspannter Ruhe zuzusehen, statt sich im Getümmel mitziehen zu lassen. Eine Vorrichtung verpasste Messegeplagten auch eine wohltuende Rückenmassage. Manch skeptischer und gestresster Blick verwandelte sich dabei in einen ganz entspannten.

 

Der Blick des Künstlers mit spitzer Feder festgehalten: In Halle 3 am Stand der Firma Kreussler fertigte ein Karikaturist Portraitzeichnungen furchtloser Besucher an. Um sich diesen Blick gefallen zu lassen, benötigte man ein wenig Mut. Eine junge Frau traute sich und alle – außer ihr selbst – konnten beobachten, wie mit raschen und gezielten Strichen das Gesicht auf dem Papier entstand. Ob das Modell mit dem Ergebnis zufrieden sein wird? Schließlich kommt nicht jeder problemlos damit zurecht, wenn Bild und Selbstbild nicht so recht übereinstimmen wollen. Doch hier standen die Chancen für einen zufriedenen Blick gut. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Ohr

Mehr von Avoxa