Pharmazeutische Zeitung online
Grußwort

Gemeinsam gegen AMNOG

12.10.2010  17:13 Uhr

Die Apothekengewerkschaft Adexa sucht den Schulterschluss mit den selbstständigen Apothekern.

Das Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz (AMNOG) sei eine große Gefahr für die öffentliche Apotheke, sagte Adexa-Vorsitzende Barbara Neusetzer bei der Eröffnung des Deutschen Apothekertages. Selbstständige wie Angestellte seien gleichermaßen betroffen, wenn den Apothekern derart hohe Verluste drohten.

Neusetzer fürchtet erhebliche Konsequenzen für die Arbeitsplätze, sollte die Spanne des pharmazeutischen Großhandels tatsächlich um rund 500 Millionen Euro gekürzt werden. Die Einbußen könnten angestellte Apotheker und PTA auch über Gehaltskürzungen erheblich treffen, sagte sie. Deshalb müssten ABDA und Adexa nun gemeinsam handeln. Neusetzer: »Wir fordern die Regierung auf, diesen Raubbau an den Apotheken zu stoppen.«

 

Kritisch sieht Neusetzer auch die im AMNOG geplante Änderung der Aut-idem-Regelung. Für eine einfachere Umsetzung der Rabattverträge soll im Gesetz festgeschrieben werden, dass eine gleiche Indikation reicht, um zwei Medikamente mit demselben Wirkstoff grundsätzlich austauschbar zu machen. Neusetzer rechnet mit erheblichen Konsequenzen für die Compliance der Patienten, etwa wenn eine Patientin mit Bluthochdruck ein Rabattarzneimittel erhalte, dessen Packungsbeilage nur die Indikation Prostatabeschwerden aufführe.

 

Kritik übte Neusetzer auch an der Bundesregierung wegen deren zögerlicher Haltung beim Pick-up-Verbot. Dieses sei entgegen früherer Absichtser­klärungen bis heute nicht ins AMNOG aufgenommen worden. Dabei sei ein Verbot wichtig, weil die Beratung von Angesicht zu Angesicht bei Medikamenten wichtig und alternativlos sei. In Pick-up-Stellen habe der Patient eine Holschuld für die Beratung. Dies sei falsch. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa