Pharmazeutische Zeitung online
Messe

»Das neue Konzept ist aufgegangen«

12.10.2010  19:25 Uhr

Gewohnt informativ und abwechslungsreich und mit einigen Neuerungen – die Expopharm war wieder ein Erfolg. Und: Mit jedem Jahr wird sie internationaler.

Organisatoren und Aussteller zeigten sich zufrieden mit dem Verlauf der Expopharm 2010. Insgesamt kamen 24 500 Besucher zur Messe, so Gregor Ulrich, Chef der Werbe- und Vertriebsgesellschaft Deutscher Apotheker (WuV) gegenüber der Pharmazeutischen Zeitung. Damit haben sich die Erwartungen hinsichtlich der Besucherzahlen mehr als erfüllt haben.

»Das Konzept, Expopharm und Deutscher Apothekertag in diesem Jahr nicht zeitgleich mit dem Münchener Oktoberfest stattfinden zu lassen, ist aufgegangen«, sagte Ulrich. So hätten die Expopharm-Besucher die Möglichkeit, Hotels zu erheblich günstigeren Konditionen zu buchen als während der Zeit des Oktoberfestes, erläuterte er weiter. Allerdings stand dem Deutschen Apothekertag in diesem Jahr nicht das Kongresszentrum zur Verfügung, von dem es im Gegensatz zur Vielzahl von Messehallen, Tagungs- und Seminarräumen auf dem Münchner Messegelände nur eine gibt. Es war durch einen gleichzeitig stattfindenden medizinischen Fachkongress bereits besetzt. Kurzerhand wurde eine Messehalle als Kongressraum ansprechend umgestaltet.

 

Neben den bekannten deutschen Anbietern präsentierten sich in diesem Jahr auch 79 Aussteller aus dem Ausland. Dies zeige, dass sich die Expopharm zu einem weltweit wahrgenommenen und bekannten Treffpunkt der Branche entwickelt habe, sagte Ulrich. Besonders eindrucksvoll zeigte sich dies am Internationalen Expopharm Meeting Point, an dem in diesem Jahr allein am Freitag über 1000 Besucher gezählt wurden. »Der International Meeting Point hat sich von einem kleinen Servicepoint, an dem sich ausländische Messebesucher in zahlreichen Sprachen informieren konnten, zu einem wichtigen Treffpunkt entwickelt. »Der neu konzipierte Stand verfügt in diesem Jahr zum ersten Mal über einige kleine Konferenzräume, die man auch für kurze Zeiträume anmieten kann«, erläuterte Ulrich. Inzwischen treffen sich am International Meetingpoint nicht nur Teilnehmer aus den europäischen Nachbarländern. Von Südostasien bis Südamerika reichten die Heimatländer der diesjährigen Messebesucher. Geschäftsabschlüsse tätigen, neue Kontakte knüpfen, aber vor allem, alte Kontakte pflegen – viele ausländische Besucher kommen bereits seit vielen Jahren und haben ein Treffen am Meeting Point der Expopharm 2011 bereits in ihren Terminkalendern vermerkt. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa