Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Medizin-Nobelpreis für Virenforscher

Datum 07.10.2008  14:49 Uhr

<typohead type="3">Medizin-Nobelpreis für Virenforscher

Von Daniela Biermann

 

Für die Entdeckung des Aids-Virus und des humanen Papillomavirus erhalten zwei französische sowie ein deutscher Forscher den diesjährigen Nobelpreis für Physiologie und Medizin.

 

Wenige wollten ihm zunächst glauben, als Professor Dr. Harald zur Hausen in den Siebzigerjahren die Theorie aufstellte, Gebärmutterhalskrebs werde durch Viren verursacht. Mehr als zehn Jahre lang suchte er in Krebszellen nach dem Erbgut von Viren. 1983 fand der ehemalige Vorstandsvorsitzende des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg den Beweis: Virus-DNA in Gewebeproben von Krebspatientinnen. Es war Typ 16 des humanen Papillomavirus (HPV). Ein Jahr später gelang es ihm, HPV 16 und 18 zu klonen. Diese beiden Typen verursachen zusammen etwa 70 Prozent aller Fälle von Gebärmutterhalskrebs weltweit.

 

Zur Hausen habe anhand von HPV neue Viruseigenschaften demonstriert, die unter anderem zum Verständnis von der durch Viren verursachten Krebsentstehung und einer Schutzimpfung dagegen geführt haben, heißt es in einer Erklärung des Nobelpreis-Komitees. »Seine entscheidende Leistung bestand in unerschütterlichem Glauben und beharrlicher Arbeit, um die eigene Hypothese zu beweisen«, sagte Komiteemitglied Jan Andersson am Montag in Stockholm. Zur Hausen erhält die Hälfte des Preisgelds in Höhe von rund einer Million Euro. Jeweils ein Viertel gehen an Professor Dr. Françoise Barré-Sinoussi von der virologischen Abteilung des Pasteur-Instituts in Paris und Luc Montagnier von der World Foundation for Aids Research and Prevention, ebenfalls Paris.

 

Nachdem 1981 eine neue Immunerkrankung beschrieben wurde, machten sich die beiden französischen Virologen auf die Suche nach der Ursache. In Isolaten der Lymphknotenzellen von Patienten fanden sie zunächst das Enzym Reverse Transkriptase. 1984 isolierten sie erstmals ein humanes Lentivirus: HIV (human immunodeficiency virus) war entdeckt. Das war der Startschuss für die Erforschung des Virus, seines Replikationszyklus und auch seiner Verwundbarkeit. »Niemals zuvor haben Wissenschaft und Medizin so schnell die Ursache einer neuen Krankheitsklasse entdeckt, identifiziert und eine Behandlungsmöglichkeit bereitgestellt«, heißt es in einer Pressemitteilung des Karolinska-Instituts, das die Nobelpreise vergibt. Zwar ist HIV noch nicht besiegt. Etwa 1 Prozent der Weltbevölkerung ist mit dem Virus infiziert. Doch dank antiretroviraler Therapien ist die Lebenserwartung von HIV-Infizierten stark gestiegen.

 

Die Überreichung der Nobelpreise findet am 10. Dezember statt, dem Todestag des Preisstifters Alfred Nobel.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa