Pharmazeutische Zeitung online
100 Jahre DNG

Vom Neuron zum Brain-Computer

09.10.2007  10:52 Uhr

100 Jahre DNG

<typohead type="3">Vom Neuron zum Brain-Computer

Von Gudrun Heyn, Berlin

 

Die Deutsche Neurologische Gesellschaft feiert ihr hundertjähriges Bestehen. Als Mediziner in Deutschland anfingen, Hirn und Nerven zu erforschen, standen sie vielen Krankheiten noch weitgehend ratlos gegenüber. Heute können viele Patienten geheilt werden.

 

Das letzte Jahrhundert war für die Neurologie ein Jahrhundert voller stürmischer Entwicklungen. Bereits im Jahr 1907 hatte das Spezialfach eine solche Ausdehnung angenommen, dass sich die führenden Köpfe zur Gründung einer eigenen Fachgesellschaft entschlossen. Kurz zuvor prägte der Berliner Anatom Wilhelm von Waldeyer-Hartz den Begriff des Neurons für die kleinste Einheit des Nervensystems, 1875 beschrieb Wilhelm Erb, wie Sehnenreflexe mit einem Hammer geprüft werden können, und 1840 veröffentlichte Moritz von Romberg eine systematische Bestandsaufnahme neurologischer Störungen.

 

Auf dieser Basis kam es zu einer regelrechten Blüte der Neurologie in Deutschland. Epileptiker, Demenzkranke und Menschen mit Lähmungserscheinungen wurden nun in Polikliniken für Nervenkranke behandelt und landeten nicht mehr zwangsläufig mit psychisch Kranken in den gefürchteten, gefängnisartigen Aufbewahrungsanstalten der Kliniken.

 

Immer mehr pathophysiologische Zusammenhänge wurden beschrieben und verstanden. Eine große Hilfe waren dabei bahnbrechende technische Erfindungen, wie Ende der 20er-Jahre das Elektroenzephalogramm. Mit ihm konnten erstmals Potenzialschwankungen des Gehirns, die sogenannten Hirnströme, untersucht werden. Ein kaum nachzuvollziehendes Leiden für die Betroffenen, aber ein Segen für die Fortschritte auf dem Gebiet der Neurologie waren die Untersuchungen an unzähligen Soldaten mit Kopfschuss-Verletzungen und Schäden am Nervensystem während des Ersten Weltkriegs. Deutsche Ärzte nahmen bald eine führende Stellung in der weltweiten Forschung ein. Selbst in die Sowjetunion an das Sterbebett Lenins wurden sie 1924 gerufen. Durch die Ereignisse im Dritten Reich ging jedoch viel der internationalen Anerkennung verloren.

 

Wendepunkt für Parkinsonpatienten

 

Mit der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts beginnt erneut eine Zeit größter Erfolge. Nicht zuletzt mithilfe der Pharmakologie sind neurologische Erkrankungen heute behandelbar. Zu den Meilensteinen gehört beispielsweise die Heilbarkeit der Herpes Enzephalitis. Noch in den 60er-Jahren konzentrierten sich alle Bemühungen, diese schwere virale Gehirnerkrankung zu behandeln, auf die Pflege. Rund 80 Prozent der Betroffenen verstarben. Heute stehen wirksame Virostatika wie Aciclovir bereit, um den Erreger zu bekämpfen. »Mehr als 80 Prozent der Patienten verlassen daher gesund oder mit leichten Reststörungen die Klinik«, sagte Professor Dr. Günther Deuschl, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Neurologie, auf dem Kongress. Auch die erste Autoimmunerkrankung, die von Neurologen entschlüsselt werden konnte, ist gut medikamentös behandelbar. Patienten mit Myasthenia gravis leiden unter einer gestörten Nerv-Muskel-Überleitung durch Autoantikörper, die sich gegen Acetylcholinrezeptoren wenden. Unbehandelt kommt es zu Lähmungen bis hin zum Atemstillstand. 1896 verstarben noch 75 Prozent der Patienten, heute ist das eine Ausnahme.

 

Eine der spannendsten Erfolgsgeschichten der Neurologie beruht auf der Entdeckung, dass Wirkstoffe wie Reserpin parkinsonähnliche Symptome hervorrufen können. Wenn nun ein niedriger Dopaminspiegel zu einer verminderten Reizweiterleitung in den Nervenzellen und damit zu einem Zittern von Armen und Beinen bis hin zur Muskelversteifung führen kann, müsste im Umkehrschluss die Gabe von Dopamin zu einer Verbesserung der Symptome führen. So begannen 1961 die ersten Studien mit L-Dopa. Für viele Parkinsonpatienten war dies ein Wendepunkt. Noch in der Zeit der Jahrhundertwende führte die Erkrankung innerhalb von zehn Jahren in den Rollstuhl oder auf das Sterbebett.

 

Allen Stigmatisierungen zum Trotz kann inzwischen auch Epileptikern wesentlich besser geholfen werden. »Dank der Medikamente und der chirurgischen Behandlung leben diese Patienten heute anfallsfrei unter uns«, sagte Deuschl.

 

Mit Stolz blicken die Neurologen auf deutlich verbesserte Versorgungsstrukturen für Schlaganfallpatienten und auf aufsehenerregende Durchbrüche in der Diagnostik. Mit der Einführung der Computertomografie in den frühen 70er-Jahren und später des Kernspintomografen gelang es, immer kleinere Gehirnstrukturen sichtbar zu machen. »Zuvor wurden noch Tausende von Patienten an einem Hirntumor operiert, der gar nicht da war«, berichtete der Kongresspräsident Professor Dr. Karl Einhäupl. Intensiv geforscht wird zudem auf dem Gebiet der Molekularbiologie. Für das Krankheitsbild der Migräne konnten inzwischen 12 Gendefekte nachgewiesen werden. Studien mit transgenen Mäusen laufen derzeit auf Hochtouren.

 

Gut für neue Erfolgsgeschichten könnten bald ganz andere Untersuchungen sein, etwa die Therapiestudien zur Tiefenhirnstimulation von Menschen mit Depressionen oder die Impfstudien an Menschen mit Alzheimer-Demenz. Außerdem soll es alltagstaugliche Hilfen für Gelähmte geben. Mithilfe sogenannter Brain-Computer-Interfaces ist es heute bereits möglich, allein mit der Kraft von Vorstellungen und Gedanken beispielsweise Prothesen und Maschinen zu steuern.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa