Pharmazeutische Zeitung online
Krankenhaus-Barometer

Patienten leiden unter Kürzungspolitik

09.10.2007  16:15 Uhr

Krankenhaus-Barometer

<typohead type="3">Patienten leiden unter Kürzungspolitik

Von Uta Grossmann, Berlin

 

Die Krankenhäuser stehen wirtschaftlich extrem unter Druck. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) appellierte in Berlin an die Politik: »Wir sind in Not, wir brauchen Hilfe!« Die Patienten bekommen den Wegfall von Arbeitsplätzen längst zu spüren.

 

Die Wirtschaftlichkeitspotenziale der 2100 deutschen Krankenhäuser seien ausgeschöpft, die Stimmung schlecht und der Blick in die Zukunft düster. So fasste der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Georg Baum, die Ergebnisse des Krankenhaus-Barometers 2007 zusammen, die er am Montag in Berlin vorstellte, gemeinsam mit Dr. Karl Blum, dem Leiter des Forschungsbereiches des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI).

 

Das DKI liefert mit dem Krankenhaus-Barometer seit sieben Jahren Informationen zur Lage der Kliniken (www.dki.de). Seit 2004 das Abrechnungssystem der tagesbezogenen Pflegesätze auf Fallpauschalen umgestellt wurde, hat ein Prozess der Rationalisierung und Umstrukturierung eingesetzt, in dessen Verlauf Aufgaben an Fremdfirmen oder andere Kliniken ausgelagert wurden, Krankenhäuser Kooperationen eingingen und zahlreiche Stellen wegfielen, besonders beim Pflegepersonal. Bereits jetzt wirkt sich die Kürzungspolitik am Krankenbett aus: »Nicht bei jedem Klingeln erscheint sofort jemand in der Tür, der Hilfe bringt«, sagte Baum.

 

Mit Blick auf die 2008 anstehenden Tarifverhandlungen forderte die DKG, Kliniken müssten wie andere Wirtschaftszweige auch Kostensteigerungen durch Erhöhung der Fallpauschalen ausgleichen dürfen. Die gesetzliche Deckelung der Vergütungen auf maximal plus 0,64 Prozent, die Sanierungsabgabe für die Krankenkassen (0,5 Prozent pro Rechnung) und die Tariferhöhungen für Klinikärzte führten dazu, dass Einnahmen und Ausgaben immer weiter auseinander klafften. Die »Zitrone« Krankenhaus sei ausgequetscht. Bundesärztekammerpräsident Professor Dr. Jörg-Dietrich Hoppe warf der Bundesregierung laut dpa vor, eine Notlage von Kliniken absichtlich in Kauf zu nehmen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Berlin

Mehr von Avoxa