Pharmazeutische Zeitung online
Medizintechnologie

Bessere Qualität für weniger Geld?

09.10.2007  16:15 Uhr

Medizintechnologie

<typohead type="3">Bessere Qualität für weniger Geld?

PZ / Innovationen in der Medizintechnologie können Kosten senken und gleichzeitig die Qualität steigern und die Gesundheitsversorgung der Menschen verbessern. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) in Auftrag gegeben hat.

 

Das Fazit der Studie »Nutzen durch Innovation« lautet: »Medizintechnologische Innovationen leisten einen wichtigen Beitrag zur qualitativ hochwertigen und gleichzeitig kosteneffektiven Behandlung schwer kranker Menschen.« Die Strategieberatung Cepton hatte im Auftrag des BVMed den Nutzen von neuen Entwicklungen der Medizintechnologie anhand folgender Beispiele analysiert: Drug Eluting Stents (mit Medikamenten beschichtete Stützimplantate), kardiale Resynchronisationstherapie (Einsatz eines Schrittmachers zur Verbesserung der Herzmuskelfunktion), innovative Wundversorgung, Adipositas-Chirurgie (bei Fettleibigkeit) und Endoprothetik (Gelenkersatz). Problematisch ist, dass innovative Therapien den Patienten häufig nicht erreichen, so ein Ergebnis der Studie: »Eine Reihe von Hürden mit dem Ziel der Budgetkontrolle verhindern in Deutschland auch die Einführung nützlicher Innovationen. Daneben können mangelnde Kenntnisse der Ärzte und fehlende Aufklärung der Patienten die Einführung von Innovationen behindern.«

 

Das wirkt sich negativ auf die Kostenseite aus, weil Sparpotenzial ungenutzt bleibt, und den Patienten bleibt der Zugang zu neuartigen Therapien versperrt. Die Studie schlägt als Lösungsweg einen transparenten Prozess zur Bewertung des Kosten-Nutzen-Verhältnisses neuer Therapien vor, der alle Beteiligten einbezieht. Dabei sollen alle für den Patienten relevanten Nutzenaspekte berücksichtigt und die Kosten sektorübergreifend für den gesamten Behandlungszeitraum erfasst werden.

 

»Es müssen Möglichkeiten geschaffen werden, Innovationen in das deutsche Gesundheitssystem einzuführen, auch um die für eine Bewertung nötigen Erfahrungen überhaupt sammeln zu können«, heißt es in der Studie.

 

Individuelle Zuzahlungen

 

Und weiter: »Die Versorgungsforschung und therapiespezifische Register können hier einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung leisten. Gleichzeitig müssen flexible Finanzierungssysteme, die auch patientenindividuelle Zu- und Aufzahlungen ermöglichen, etabliert werden.«

 

Der Abschlussbericht der Studie kann kostenfrei beim Bundesverband Medizintechnologie bestellt werden (E-Mail an info(at)bvmed.de).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa