Pharmazeutische Zeitung online
Europa

Sorgen um Gesundheitssysteme

09.10.2006  16:37 Uhr

Europa

<typohead type="3">Sorgen um Gesundheitssysteme

Von Daniel Rücker

 

Die Europäische Union ist für viele ein Synonym für Deregulierung und ungebremsten Wettbewerb. Die Gesundheitsministerien einige Mitgliedsstaaten fühlen sich dabei immer weniger wohl. Sie wollen die Verantwortung für das Gesundheitswesen in nationaler Hand behalten.

 

Wie der »EU-Observer« berichtet, haben die Mitgliedsstaaten Deutschland, Spanien, Belgien, Luxemburg, Portugal, Schweden, Italien und Großbritannien im vergangenen Jahr eine Gruppe gebildet, die den Einfluss der EU auf die nationale Gesundheitspolitik begrenzen will. Dabei geht es den Staaten, die alle sozialdemokratische Gesundheitsminister haben, auch darum, die von der europäischen Rechtsprechung getragene Deregulierung zu bremsen.

 

Die nach dem Ort des ersten Treffens benannte Aachener Gruppe trifft sich nach Informationen des »EU-Observer« regelmäßig, um die Auswirkungen der europäischen Rechtsprechung auf die nationalen Gesundheitssysteme zu diskutieren. Dabei sollen sie den Weg von Gesundheitskommissar Markos Kiprianou durchaus kritisch sehen. Sie setzten auf eine stärkere Autonomie der Gesundheitssysteme. Zudem kritisiert die Aachener Gruppe die starke Fokussierung der EU-Rechtsprechung auf die Patientenmobilität, also die Möglichkeit, Gesundheitsleistungen in anderen EU-Staaten anzunehmen.

 

Mit nationalen Regeln unvereinbar

 

Deutliche Vorbehalte gegen einen deregulierten europäischen Gesundheitsmarkt äußert Stefan Thijs vom belgischen Gesundheitsministerium gegenüber dem »EU-Observer«. Die europäische Rechtsprechung fordere häufig eine kompromisslose Umsetzung internationaler Marktregelungen ohne zu bedenken, dass diese nicht ohne Weiteres mit den Gesundheitssystemen einiger EU-Staaten zu vereinbaren seien.

 

Als Beispiel nannte er Fälle, in denen der Europäische Gerichtshof Mitgliedsstaaten verboten habe, Restriktionen für Gesundheitsdienstleistungen oder Apotheken aufzustellen. Dabei könne es je nach Ausrichtung des Gesundheitswesens durchaus sinnvoll sein, den Wettbewerb zu begrenzen, etwa durch eine Begrenzung der Apothekenzahl.

 

Thijs befürchtet, dass eine rein wettbewerbliche Ausrichtung eines Gesundheitssystems zwangsläufig zu einer Konsumsteigerung führe. Das Resultat seien Ausgabensteigerungen, die nicht jedes System verkraften könne. Nach Angaben von Thijs versuchen vor allem Schweden und Großbritannien, den Wettbewerb in ihren Gesundheitssystemen einzudämmen. Auch Frankreich habe erklärt, die Ideen der Aachener Gruppe zu unterstützen.

 

Die Positionen der Aachener Gruppe sind nach Angaben des »EU-Observers« bei den europäischen Parlamentariern durchaus umstritten. Grundsätzlich wird zwar anerkannt, dass nationale Politikfelder wie Gesundheit und Erziehung anders zu bewerten sind als die ebenfalls öffentliches Interesse tangierenden Bereich Post, Strom oder Telekommunikation. Gleichzeitig sähen es aber zahlreiche Parlamentarier nicht gern, wenn große Wirtschaftsbereiche wie die Gesundheitsversorgung durch nationale Restriktionen dem europäischen Wettbewerb entzogen würden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa