Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
ZL-Rezeptur-Ringversuche

Halbfeste Zubereitung mit Clotrimazol

Datum 09.10.2006  11:39 Uhr

ZL-Rezeptur-Ringversuche

<typohead type="3">Halbfeste Zubereitung mit Clotrimazol

von Holger Latsch

 

Im Mittelpunkt des Ringversuchs zur Qualitätssicherung von in Apotheken hergestellten Rezepturen steht im 3/4. Quartal eine halbfeste Zubereitung mit Clotrimazol. 

 

Da Clotrimazol in Rezepturen sehr häufig Verwendung findet, eignen sich Zubereitungen mit diesem Antimykotikum besonders gut für die Qualitätsüberprüfung der eigenen Herstellung. Geprüft wird die Zubereitung im ZL auf den richtigen Gehalt, die mikrobiologische Qualität, die Beschaffenheit und die Kennzeichnung nach § 14 ApBetrO. Bis zum 27. Oktober können sich die Apotheken noch für den Ringversuch im 3./4. Quartal 2006 anmelden.

 

Apotheken, die sich online zu den Ringversuchen anmelden, erhalten zudem

5 Prozent Rabatt (www.zentrallabor.com). Bei Interesse an einem Abonnement, kann dieses online bei Abschluss des Anmeldevorgangs gebucht werden. Die Apotheke nimmt dann automatisch im darauf folgenden Jahr in dem Quartal am Ringversuch teil, in dem sie auch 2006 teilgenommen hat. Für die Anmeldung kann ebenfalls das Faxformular im Serviceteil der Druck-Ausgabe der PZ verwendet werden.

 

Rechtzeitig vor dem geplanten Herstellungstermin erhalten die Apotheken eine Anweisung mit allen notwendigen Informationen zum Ablauf des Ringversuchs. Unter anderem werden den Apotheken auch Prüfkriterien und zu tragende Kosten mitgeteilt. Die Rezepturen gibt das ZL inhaltlich und mengenmäßig vor. Die Zubereitungen sind am angegebenen Herstellungstag von den Apotheken anzufertigen und umgehend ans ZL einzuschicken. Das ZL untersucht die eingehenden Proben entsprechend dem aktuellen wissenschaftlichen Stand nach den Vorgaben der Arzneibücher auf chemische, technologische und mikrobiologische Parameter. Auch die Kennzeichnung der Zubereitung unter Berücksichtigung des verwendeten Primärpackmittels wird bei der Prüfung bewertet. Allen Apotheken wird mit der Mitteilung über die erfolgreiche oder nicht erfolgreiche Teilnahme ein persönliches Ergebnisprotokoll ausgestellt. Ein Zertifikat wird nur erteilt, wenn alle relevanten Prüfkriterien ohne Ausnahmen den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Das Zertifikat kann bei erfolgreicher Teilnahme, als Nachweis für die Qualität der Dienstleistung bei Kunden, Ärzten und Kostenträgern herangezogen werden.

 

Ausführlichere Informationen zum ZL-Ringversuch finden sich in der <link fileadmin pza pharm6.htm>PZ 45/05. Die Teilnahmegebühr pro Ringversuch beträgt 150 Euro (zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer).

Infoline Ringversuche

Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker

Carl-Mannich-Straße 20

65760 Eschborn

Telefon (0 61 96) 937-850 oder -853

Fax: (0 61 96) 481 199

ringversuche@zentrallabor.com

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa