Pharmazeutische Zeitung online

Westlicher Lebensstil raubt viele gesunde Jahre

04.10.2017  10:18 Uhr

Von Annette Mende / Durch Übergewicht, Bewegungsmangel, Rauchen und die Folgeerkrankungen gehen weltweit jedes Jahr mehrere Hundert Millionen gesunde Lebensjahre verloren.

 

In der größten epidemiologischen Studie zum Gesundheitszustand der Weltbevölkerung hat ein internationales Forschergremium nun ausgerechnet, welches die Hauptkrankheitstreiber sind. Bei Frauen sind es Bluthochdruck, hoher Body-Mass-Index und hoher Blutzucker, bei Männern Rauchen, Bluthochdruck und niedriges Geburtsgewicht. Außer dem Letzten sind das alles beeinflussbare Risikofaktoren, die auf den westlichen Lebensstil zurückzuführen sind.

 

Die Autoren der Global-Burden-of-Disease-Studie um Professor Dr. Emmanuela Gakidou vom Institute for Health Metrics and Evaluation in Seattle zogen für ihre Berechnungen fast 23 000 Datenquellen heran – randomisierte kon­trollierte Studien, Kohorten, Zensusdaten und weitere. Da­raus ermittelten sie für 84 verschiedene verhaltens-, umwelt- und arbeitsbezogene Risikofaktoren sogenannte DALYs (Disability Adjusted Life-Years). Ein DALY entspricht einem in guter Gesundheit verbrachten Lebensjahr, das durch einen bestimmten Faktor verloren geht. Die Maßzahl setzt sich zusammen aus der Summe der durch vorzeitigen Tod verlorenen Lebensjahre und den mit Krankheit oder Behinderung gelebten Jahren.

 

Wie die Forscher im Fachjournal »The Lancet« berichten, war im Jahr 2016 bei Männern das Rauchen für 124,1 Millionen DALYs verantwortlich und systolische Hypertonie für 122,2 Millionen (DOI: 10.1016/S0140-6736(17)32366-8). Bei Frauen gingen im selben Jahr 89,9 Millionen DALYs auf das Konto von Bluthochdruck, 64,8 Millionen auf das von Übergewicht und Adipositas und 63,8 Millionen auf das hoher Blutzuckerspiegel. Die Autoren betonen die große Bedeutung metabolischer Risikofaktoren, die diese mittlerweile auf der ganzen Welt spielen, und mahnen Politiker, dieses Problem stärker in den Blick zu nehmen.

 

Die Deutsche Hochdruckliga (DHL) greift die Ergebnisse der Studie in einer Pressemitteilung auf und verknüpft das mit einer Forderung nach einer Änderung der Krankenkassenfinanzierung. Um einen erhöhten Blutdruck zu senken, reichten oft schon Lebensstiländerungen. Prävention müsse daher für die Krankenkassen attraktiver werden. »Die Hochdruckliga fordert daher, den Risikostrukturausgleich dahingehend zu ändern, dass sich Prävention für die Krankenkassen wieder lohnt«, so der DHL-Vorstandsvorsitzende Professor Dr. Bernhard Krämer. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa