Pharmazeutische Zeitung online
Abtreibung

Weltweit 25 Millionen gefährliche Eingriffe

04.10.2017  10:18 Uhr

Von Katja Egermeier / Weltweit werden jährlich etwa 25 Millionen Abtreibungen mit gefährlichen oder fragwürdigen Methoden durchgeführt. Darauf machen die Weltgesundheits­organisation WHO und das US-amerikanische Guttmacher-Institut im Fachjournal »The Lancet« aufmerksam.

Die Wissenschaftler um Erstautorin Dr. Bela Ganatra unterteilten für ihre Analyse Abtreibungen in die drei Kategorien »sicher«, »weniger sicher« und »am wenigsten sicher«. Als sicher, weil in Übereinstimmung mit den empfohlenen medizinischen Richtlinien durchgeführt, gelten der Analyse zufolge etwa 55 Prozent aller Schwangerschaftsabbrüche weltweit (DOI: 10.1016/S0140-6736(17)31794-4). 

31 Prozent der Abtreibungen dagegen gelten als »weniger sicher«. Diese werden entweder von einem zwar geschulten Anbieter, jedoch mit einer unsicheren oder veralteten Methode durchgeführt. Oder die Methode selbst gilt als sicher, wie etwa eine medikamentös induzierte Abtreibung, sie wird jedoch von einer ungeübten Person angewandt. Als »am wenigsten sicher« wurden 14 Prozent der Abtreibungen eingestuft, etwa 8 Millionen jedes Jahr. Darunter fallen von Laien angewandte gefährliche Methoden wie das Einführen von Instrumenten oder die Verwendung von Kräutermischungen. Mögliche, unter Umständen tödliche Komplikationen seien in diesen Fällen unvollständige Abtreibungen, Vaginalblutungen, Zervix- und Uterusverletzungen sowie Infektionen.

 

97 Prozent der unsicheren Abtreibungen finden der UNtersuchung zufolge in Afrika, Asien und Lateinamerika statt. Besonders dramatisch sei die Situation in Afrika außerhalb von Südafrika. Hier seien weniger als eine von vier Abtreibungen sicher. Vor allem in Entwicklungsländern müsse der Zugang zu Verhütungsmitteln und sicheren Abtreibungen gewährleistet werden, erklärt Ganatra in einer Pressemeldung der WHO. »Trotz des Fortschritts in Technologie und medizinischer Evidenz finden noch zu viele unsichere Abtreibungen statt, leiden und sterben weiterhin zu viele Frauen.«

 

Zugang zu Verhütung

 

Unsichere Abtreibungen werden den Autoren zufolge vor allem in Ländern vorgenommen, in denen Abtreibung gänzlich verboten oder nur erlaubt ist, um das Leben der Mutter zu retten oder deren Gesundheit zu bewahren. Nur eine von vier Abtreibungen sei hier sicher. In Ländern, in denen Abtreibung aus mehreren Gründen legal ist, dagegen neun von zehn. Aus Sicht der Forscher stehen Regierung und Behörden in der Pflicht, unbeabsichtigte Schwangerschaften sowie unsichere Abtreibungen zu verhindern. Daher sei es nötig, den Zugang zu Verhütungsmethoden zu ermöglichen, Sexualerziehung und Beratung hinsichtlich Familienplanung zu stärken und vor allem den Zugang zu sicherer, legaler Abtreibung zu ermöglichen. Es habe sich gezeigt, dass eine Illegalität die Anzahl der Abtreibungen nicht senkt. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
WHO

Mehr von Avoxa