Pharmazeutische Zeitung online

Thalassämie-Gen in menschlichen Embryonen korrigiert

04.10.2017  10:18 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Mithilfe eines Basen-Editor-Systems haben chinesische Forscher eine Punktmutation bei menschlichen Embryonen korrigiert, die zur Hämoglobin-Bildungsstörung Beta-Thalassämie führt.

 

Das berichten die Wissenschaftler um Puping Liang von der Sun-Yat-Sen-Universität in Guangzhou im Fachjournal »Protein & Cell« (DOI: 10.1007/s13238-017-0475-6). Die Erfolgsrate der Korrektur war bescheiden. Keiner der Embryonen wurde implantiert.

 

Um diese rezessive Erbkrankheit zu untersuchen, stellten die Forscher zunächst embryonale Klone her, die zwei defekte Kopien des Gens für Beta-Globin (HBB) besitzen. Beta-Globin bildet zusammen mit Alpha-Globin den Blutfarbstoff Hämoglobin. Hierfür entnahmen sie einem Patienten mit der gleichen Punktmutation in beiden HBB-Kopien eine Hautprobe, isolierten aus den Hautzellen die Zellkerne und setzten diese in zuvor entkernte Eizellen ein. Den so entstandenen Eizellen, aus denen sich die Embryonen entwickelten, wurde ein Basen-Editor-System zugefügt. Dies ist eine Weiterentwicklung des Gene-Editing- Systems CRISPR/Cas9, das zielgenau einzelne Basen austauschen kann. Dadurch ließ sich ein Teil der Punktmutationen in den Embryonen beheben, berichten die Forscher.

 

Die Korrektureffizienz lag bei 23 Prozent. Dabei waren nicht in allen Zellen (Blastomeren) der veränderten Embryonen die Punktmutationen entfernt, es handelte sich bei ihnen also um genetische Mosaike. Etwa 20 Prozent der Zellen hatten korrigierte HBB-Gene. Dies würde den Autoren zufolge aber ausreichen, um eine leichte Form der Blutkrankheit zu entwickeln. Die homo­zygote Form ist unbehandelt tödlich. Keiner der Embryonen wurde einer Frau transplantiert. Klinische Studien sind derzeit nicht geplant. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa